11. März.: Kreisversammlung mit Wahlen in Wolfach
Der Kreisvorstand Wolfach lädt am Dienstag, 11. März 2025 ab 19 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von Webers Esszeit, Wählerbrücke 4, Gutach (Schwarzwaldbahn) statt.
13. März: Fahrt zum EDEKA-Fleischwerk in Rheinstetten
Die Landsenioren Südbaden und der BLHV fahren am 13. März mit dem Bus zu EDEKA nach Rheinstetten und besichtigen das Fleischwerk.
22. März: 75 Jahre Bund Badischer Landjugend Feier
Der Bund Badischer Landjugend feiert am Samstag, den 22.03., sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle in Bräunlingen.
11. März 2025: „Hofstory, Ackerreel, Ernteposting“ – warum Social Media sich für deinen Betrieb lohnt
Social Media ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Chance, die Geschichten deines Hofes mit der Welt zu teilen. In diesem Webinar lernt ihr verschiedene Formate kennen und worauf es bei der Kommunikation über die sozialen Medien ankommt.
19. Februar 2025: Liebe und Partnerschaft in der Landwirtschaft
Einen landwirtschaftlichen Betrieb als Paar zu führen, bringt viele Vorteile: viel gemeinsame Zeit, Mittagessen als Familie etc. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie Zeitdruck und Kommunikation.
Abgesagt! 18. Februar 2025: Die Psyche, oder was uns am Laufen hält
Jeder fünfte Landwirt scheidet wegen psychischer Erkrankungen vorzeitig aus dem Beruf aus. Wie können wir das vermeiden? In einem Tagesseminar erklärt Maike Aselmeier erste Anzeichen und über praktische Übungen kann an den eigenen Ressourcen gearbeitet werden.
Motorsägenlehrgänge
Termine der Motorsägen-Grundlehrgänge der ZG Raiffeisen in Südbaden bis Mai
Winterbildungsprogramm 2024/25
Im Winter 2024/25 wird es wieder einige BLHV-Veranstaltungen geben, teilweise auf lokaler Ebene, teils online und überregional. Hier stellen wir für Euch die Veranstaltungen zusammen, als Save-the-Date.
Angebote der SVLFG zum Thema Mentale Gesundheit
Im Rahmen der Kampagne „Mit uns im Gleichgewicht“ bietet die SVLFG Ihren Versicherten maßgeschneiderte Gesundheitsangebote zum Erhalt und zur Förderung der seelischen Gesundheit an. Das Portfolio reicht von telefon- und onlinebasierte Angeboten; Gruppenangeboten, die vor Ort und teils auch online angeboten werden über individuelle Unterstützungsangebote, bei denen Fachleute auf die Betriebe kommen und dort beraten.