Löffingen: Der Haslachhof ist einer von acht Höfen für biologische Vielfalt in Südbaden
Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg hat Auszeichnung zum ersten Mal verliehen und würdigt damit eine herausragende Gesamtwirtschaftsweise.
Strom vom Feld für 1.400 Haushalte
Agri-Photovoltaik bei Donaueschingen beeindruckt Kretschmann
Rottweil: Kaffee und Sahne für Ökohaltung mit glücklichen Hähnen
In Hausen stehen ein Bioeier-Automat und gleich mehrere mobile Hühnerställe. Dazwischen eine Überraschung: eines der Mobilheime wird ausschließlich von Hähnen bevölkert.
Villingen-Schwenningen: Photovoltaikanlage: Kritik auch von Landwirten
Wieder eine Photovoltaikanlage auf freiem Feld? Nicht bei allen geht angesichts solcher Projekte die Sonne auf.
Giftig für Pferde
In Lahr wird mit Raupen gegen das giftige Jakobskreuzkraut vorgegangen
Thurgauer Forschungsprojekt „Aquasan“
Besserer Gewässerschutz durch weniger Pflanzenschutzmittel
Schramberg: Naturschutz listet zwölf Gebiete auf
Insgesamt zwölf Gebiete zwischen dem Bernecktal und der Kreisgrenze nach Freudenstadt sind im neuen Natura-2000-Managementplan „Schiltach und Kaltbrunner Tal“ aufgeführt, der bis Freitag, 6. November, öffentlich ausgelegt wird.
Mühlenbach: Engerling-Plage: „Befall führt bis zum Totalausfall“
Die Landwirte des Kinzigtals kämpfen mit einer Engerling-Plage.
Gute Nachrichten für den Obst- und Gemüsebau in Südbaden:
Gegenspieler der Baumwanze in Baden-Württemberg nachgewiesen
Hoffnung für die Landwirtschaft:
Natürlicher Feind eines Schädlings bei Heidelberg entdeckt