Bauern kündigen Demo auf dem Freiburger Münsterplatz an
Den Landwirten aus Freiburg und Umgebung reicht’s: Sie sehen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Am Dienstag wollen sie mit Traktoren auf den Freiburger Münsterplatz fahren.
Oberteuringen: Gemeinderat springt mit Positionspapier zum Volksbegehren „Artenschutz“ den Landwirten zur Seite
Der Gemeinderat von Oberteuringen bezog Position zum Volksbegehren „Artenschutz – Rettet die Biene!“. Das Gremium erklärte klar, es werde das Begehren nicht unterstützen.
Landwirte sind auch Naturschützer – das zeigt die Arbeit von Rinderzüchter Markus Köpfer aus Bernau
Die Initiative für heimische Landwirtschaft war zu Gast in Bernau. Dort pflegt Landwirt Markus Köpfer mit seinen Rindern auch die Landschaft. Bei dem Vor-Ort-Termin appellierten die Beteiligten auch an die Verbraucher, die Landwirte mit dem Kauf heimischer Produkte zu unterstützen.
Konventionelle Landwirtschaft und mehr Artenschutz: Wie passt beides zusammen?
Der CDU-Ortsverband Görwihl greift ein landesweit heiß umstrittenes Thema auf und lädt am 28. Oktober nach Strittmatt ein. CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller und BLHV-Bezirksgeschäftsführer Michael Martin sitzen auf dem Podium. Nabu-Ortsvorsitzender Rudi Apel hält Dialog für richtig.
Landesregierung mit Eckpunktepapier – das Volksbegehren macht Pause
Die Landesregierung hat am Dienstag ein Eckpunktepapier als Alternativvorschlag zum Gesetzesentwurf des Volksbegehrens vorgelegt.
Rettet die Bienen: Volksbegehren in Baden-Württemberg gestoppt
Die Proteste der Landwirte in Baden-Württemberg gegen das Bienenvolksbegehren zeigen erste Erfolge. Die Regierung kündigt mildere Auflagen an.
Bienen-Volksbegehren liegt auf Eis
Stuttgart (dpa/lsw) – Der Landtag diskutiert an diesem Mittwoch über das umstrittene Bienen-Volksbegehren, obwohl die Initiatoren zunächst keine weiteren Stimmen dafür sammeln wollen.
Bienenfreunde wollen vorerst nicht weiter für Volksbegehren werben
Überraschende Wende im Streit um das Artenschutz-Volksbegehren: Die Regierung legt Alternativvorschläge vor. Und die Bienenfreunde zeigen sich dialogbereit. Ihr Gesetzesentwurf liegt damit auf Eis.
Regierung einigt sich auf Kompromiss-Angebot zum Bienen-Volksbegehren
Ministerpräsident Kretschmann sieht im Bienen-Volksbegehren eine Gefahr für landwirtschaftliche Betriebe im Land. Nun geht seine Regierung in die Offensive – und macht Kompromissvorschläge.
Streuobsternte fällt überaus mager aus – wegen der Trockenheit im Vorjahr
2019 ist kein gutes Jahr für die Streuobsternte. Einer der Gründe ist der extrem trockene Sommer 2018 – und auch sonst haben Streuobstwiesen einen schweren Stand. Immer mehr werden zu Bauland.