„Biene wird für andere Zwecke missbraucht“
Glottertäler Imker nehmen Stellung zum Artenschutz.
Bauernverbände bekräftigen Dialogbereitschaft
Die Bauernverbände in Baden-Württemberg sehen das Eckpunktepapier der Landesregierung als Grundlage für einen tragfähigen Kompromiss. Dafür müssten aber Experten an den Tisch.
Infoabend des BLHV in Blumberg-Achdorf zum Volksbegehren und Volksantrag
Mit einem Volksantrag wehren sich die Bauernverbände im Land gegen das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Am Montag, 28. Oktober, informiert der BLHV darüber im „Haus des Gastes“ in Achdorf.
Obstbauern aus Konstanz und Umgebung sehen ihre Existenz weiterhin gefährdet
Obwohl die Pro-Biene-Initiative neu verhandeln möchte, befürchtet beispielsweise Thomas Romer aus Litzelstetten, dass er zum Verlierer eines Kompromisses werden könnte.
Volksantrag statt Volksbegehren: So möchte sich der BLHV für mehr Artenschutz einsetzen
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband organisiert sogenannten Volksantrag – Ähnliche Forderungen wie Volksbegehren, aber andere Wege zum Ziel
Volksbegehren trifft Inzlingen hart
„Rettet die Bienen“: Wird alles umgesetzt, was verlangt wird, ist Landwirtschaft kaum mehr möglich.
700 Landwirte demonstrierten mit 85 Traktoren auf Münsterplatz
Kundgebung mit 10.000 PS: Rund 700 Landwirte aus der Freiburger Region versammelten sich am Dienstag auf dem Münsterplatz. 85 kamen mit Traktoren zu der bundesweit ausgerufenen Demo.
Sie wollen Bienen retten ohne bäuerliche Existenzen zu gefährden
Unadinger Landwirte stellen bei Kilbig Volksantrag des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands vor.
Tierärztin: „Kühe können das Klima schützen“
Kühe genießen derzeit keinen guten Ruf. Weil sie viel Methan ausstoßen, gelten sie als Klimakiller. Zu unrecht, findet Anita Idel. Die Forscherin erklärt, wie die Wiederkäuer dem Klima nutzen könnten.
„Die Wertschätzung muss steigen“
BZ-INTERVIEW mit Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum, zu Landwirtschaft unter dem Vorzeichen der neuen Artenschutzpläne.