„Die meisten wissen, dass es so nicht weiter geht“
BZ-INTERVIEW mit Ökolandwirt und BLHV-Funktionär Friedbert Schill über die Schwierigkeiten, die Artenschutzziele zu erreichen.
Bernau: Landwirte sprechen über ihre Sorgen
Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirte besichtigt Mutterkuhstall in Bernau. Wunsch nach mehr Unterstützung und weniger Bürokratie.
Maschinenring Schwarzwald-Baar: Garant für bäuerliche Landwirtschaft
Weshalb der Maschinenring so erfolgreich ist.
Donaueschingen: Kompromiss beim Bienen-Streit in Sicht
Großes Interesse fand die Podiumsdiskussion zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“, zu dem die Umweltgruppe Südbaar (UGS) ins evangelische Gemeindehaus am Irmapark eingeladen hatte.
Über die schwierigen Zeiten für Bauern sprechen die Mitglieder des BLHV Wutach
Landwirte aus Wutach diskutieren über die Schlachthausschließung, den Bienenschutz, die Landnahme durch Schweizer und die Düngeverordnung.
Friedrich Müller übernimmt den Vorsitz des BLHV Wutach
Nach 20 Jahren hat Siegfried Maier den Vorsitz des BLHV Wutach abgegeben. Zum neuen Vorsitzenden wurde Friedrich Müller gewählt.
Gegen das Arten- und Höfesterben
Viele Themen wurden beim Landwirtegespräch von Bürgermeister und dem Vorsitzenden des BLHV-Ortsverbandes Niedereschach, Walter Obergfell, besprochen.
Mehr Landwirte in Freiburg verzichten auf Pestizide
Seit zwei Jahren bietet die Stadt Freiburg Landwirten finanzielle Anreize, wenn sie auf Pestizide verzichten.
Wofür geben wir Geld aus?
Wie viel Geld gibt der Verbraucher für Nahrungsmittel aus? Aktuell weniger als für andere Dinge, wie beispielsweise Reisen.
Eine Ära beim BLHV Wutach geht zu Ende
Siegfried Maier gibt nach 20 Jahren das Amt des ersten Vorsitzenden ab / Außergewöhnliche Ehrung für enormes Engagement.