Broschüre zur Vermeidung von Konflikten in Feld und Flur
Der Bauernverband Baden-Württemberg hat aufgrund des erhöhten Personenaufkommens auf Feldwegen eine Broschüre veröffentlicht.
Ökolandbau und Klimaschutz
Einblicke ins Landwirtschaftliche Bildungszentrum Hochburg.
Südschwarzwald: Handreichung für Höhenlandwirte soll Missverständnisse verhindern
Die Arbeit der Höhenlandwirte ist wichtig für die Landschaft sowie den Biotop- und Artenschutz des Südschwarzwalds. Deshalb sollten diese möglichst unterstützt, anstatt verunsichert werden.
Aufklärungskampagne: Touristen im richtigen Umgang mit Kühen schulen
Wandern in den Bergen – vor allem in Corona-Zeiten beliebt. In Österreich soll zum Umgang mit Kühen eine Aufklärungskampagne gestartet werden. Auch der…
Geld aus Stuttgart
Schutz vor dem Wolf – Hilfe für Nutztierhalter im Schwarzwald
Villingen-Schwenningen: Gegenwind für Solarparks auf Freiflächen
Um das Potenzial an Freiflächen für Photovoltaikanlagen in Villingen-Schwenningen auszuloten, wurde auf Beschluss des Technischen Ausschusses vom 21. Januar eine entsprechende Analyse beauftragt.
Überlingen: Auf dem Weltacker bei Andelshofen wächst und gedeiht es – auch ohne Landesgartenschau
Erfolgreich angelaufen ist das Projekt des Überlinger Weltackers.
Baden-Württemberg: Anhörung im Landtag zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“
Für eine fachlich sinnvolle Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes sind intensive Beratung, der Austausch von Pflanzenbauexperten und Ackerbauern, Förderanreize neue Applikationstechniken nötig.
Heimische Kräfte bewähren sich als Erntehelfer in der Spargelsaison
Die Landwirte aus der Region ziehen trotz coronabedingter Schwierigkeiten eine positive Bilanz für die aktuelle Spargelsaison.
Schwarzwaldmilch knackt 200-Millionen-Grenze
Mit einem Umsatzplus von insgesamt sieben Prozent hat Schwarzwaldmilch in Freiburg und Offenburg im vergangenen Jahr das beste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte erlebt.