Enttäuschende Antwort auf Schreiben des BLHV zur Grundsteuer
Der BLHV hat die Antwort auf sein Schreiben erhalten, das er im Juli an Landesfinanzminister Danyal Bayaz gerichtet hatte. Das Finanzministerium zeigt Verständnis für die Argumente des Verbands, verweist jedoch auf das Hebesatzrecht der Kommunen.
Webtalk BLHV-Prämienrechner für GAP
Die Version 4 des BLHV-Prämienrechners berücksichtigt die Beschlüsse der Sonder-Agrarministerkonferenz zur GAP, insbesondere zu den Konditionalitäten. Die EU-Kommission muss noch zustimmen.
Kommentar: Kommt eine Dreiteilung der Landwirtschaft?
Die Betriebsprämie heißt künftig „Einkommensbeihilfe“. Der Einkommenseffekt von Direktzahlungen wird gegenüber der bisherigen Förderperiode indes auf weniger als die Hälfte zusammenschrumpfen.
Die große Freiheit gewinnt man nicht
Den BLHV erreichen zahlreiche Anfragen, was denn zu beachten sei, wenn man aus dem Antragsverfahren aussteigt. Die kurze Antwort heißt: das Fachrecht gilt weiterhin.
Agri-Photovoltaik hat viel Potenzial in Südbaden
Der mögliche Beitrag der heimischen Landwirtschaft zur Energiesicherheit war ein zentrales Thema des diesjährigen Treffens der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer mit Vertretern des BLHV.
Gutachterausschüsse aktiv ansprechen
Im Artikel Dieser Effekt muss bei der Grundsteuerreform verhindert werden wurde auf das Schreiben für Ortsvereine hingewiesen, mit dem diese ihre Gemeinden über die Betroffenheit der Landwirtschaft bei der Grundsteuerreform aufklären können. In vielen Fällen ist es zudem sinnvoll, auf die Gutachterausschüsse zuzugehen.
Dieser Effekt muss bei der Grundsteuerreform verhindert werden
BLHV-Experten sind sich sicher, dass es sonst richtig teuer wird. Sie wissen jedoch auch eine Lösung.
Kreative Genossen in Freiburg
Der BLHV ist ein Gründungsmitglied der genossenschaftlichen Digitalagentur für das Land: 4D. Sie ist als Dienstleister für Kommunikations- und Marketingprojekte spezialisiert auf die Landwirtschaft.
SVLFG ermöglicht schnelle Umsetzung der „Anpassungsbeihilfe“ ohne Antrag
Mit zwei Hilfsprogrammen mit einem Volumen von insgesamt 180 Millionen Euro sollen die landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt werden, die besonders von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges betroffen sind. Die Voraussetzungen für die „Anpassungsbeihilfe“ sollen von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ohne Antrag geprüft und im September 2022 ausgezahlt werden.
Grundsteuer: Was Landwirte beachten müssen
Die Finanzämter in Baden-Württemberg werden daher alle Grundstücke für Zwecke der Grundsteuer auf den Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Hierbei müssen die Eigentümer aber mitwirken und eine sogenannte Feststellungserklärung für alle ihre Grundstücke abgeben.