Kommentar: Das Ende vom Anfang
Die vergangenen Tage und Wochen lassen zweifeln, ob das mit dem föderalen System in Deutschland so eine gute Idee ist.
Nutztierhaltung in Baden-Württemberg – Impulse und Weichenstellungen für die Zukunft
Online-Veranstaltung mit Minister Peter Hauk am 27. November 2020, 10 bis ca. 14 Uhr über Webex
Informationen über Fördermöglichkeiten des Landes bei der Aufarbeitung der Kalamitäten
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderpakets zur Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald nach der Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft.
Wechselfrist in der KFZ-Versicherung läuft noch bis zum 30. November.
Ein Vergleich der aktuellen Tarife kann bis zu 30% Beitrag sparen.
Die LUB GmbH geht neue Wege
Unternehmensberatung: Claudius Wurth hat zum 1. Oktober die landwirtschaftliche Unternehmensberatung LUB GmbH vom BLHV übernommen.
Unlautere Handelspraktiken gesetzlich verbieten
2019 wurde eine EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP-Richtlinie) verabschiedet. Aktuell läuft die Umsetzung in nationales Recht. Der BLHV unterstützt das Vorhaben.
Einen Markt für Biokälber schaffen
Die Bioland-Beratung hat am Donnerstag voriger Woche gemeinsam mit der Bio-Musterregion Freiburg zu einer Fachveranstaltung zur Vermarktung von Kälbern aus der Ökomilchviehhaltung am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen Hochburg eingeladen.
Kommentar: Warum noch Erntedank feiern?
Schon lange muss sich der immer satte Mitteleuropäer keine Gedanken mehr um seine Lebensmittelversorgung machen.
Hohe Zuschüsse für Emissionsminderung
Zur Anpassung an neue Auflagen der Düngeverordnung will die Bundesregierung zum Beginn des kommenden Jahres ein Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) auflegen. Erste Eckpunkte wurden jetzt vorgelegt, sie sind aber noch nicht verbindlich.
BLHV begrüßt Kulturlandschaftsrat
Landwirtschaftsminister Peter Hauk ruft den im Volksantrag geforderten Kulturlandschaftsrat ein und lädt schon zum 7. Oktober ein, „um Brücken zu schlagen zwischen allen Akteuren, die Verantwortung tragen bei der Erhaltung unserer Kulturlandschaft“.