Ein Tag voller unternehmerischer Inspiration
Beim Agrartag in Donaueschingen gab es vergangene Woche Impulse in vielerlei Hinsicht für die Besucher. Die Kombination von Messe und Vorträgen überzeugte einmal mehr als Veranstaltungsformat.
Frage und Antwort: 2,816 Cent für Strom aus alter PV-Anlage
Frage L.N.: In Veranstaltungen hatte ich gehört, dass Strom aus ausgeförderten PV-Anlagen mit etwa 8 Cent je kWh vergütet würde. Die Abschlagszahlungen bewegten sich 2024 auch in diesem Rahmen. In der Schlussrechnung für 2024 legt der Netzbetreiber aber lediglich 2,816 Cent/kWh zugrunde. Wie passt das zusammen? – und wie geht es weiter?
29. Januar: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Neubau und Umbau von Ställen für kleinere Betriebe
Mittwoch, 29. Janaur um 19:30 Uhr – ONLINE. Das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) gilt als wichtige Stütze gerade bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben.
Aufzeichnung online: Ü20 PV-Anlagen in der Landwirtschaft – Ausgefördert, wie geht’s weiter?
Ein Video der Veranstaltung ist jetzt verfügbar. Die Zahl ausgeförderter PV-Anlagen, die über 20 Jahre alt sind, auch Ü20-Anlagen genannt, wird die nächsten Jahre stark ansteigen. In Baden-Württemberg sind 2024 bereits 5.873 PV-Anlagen aus der EEG-Förderung gefallen, die auf 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr beschränkt ist.
21. Januar 2025: Betriebsbesichtigung und Feierabendbier „Keine Angst vor Neuem“ auf dem Seebodenhof
Keine Angst vor Neuem: Dieses Motto passt zum Seebodenhof der Familie Kaufmann in Efringen-Kirchen. Als einziger Betrieb im Landkreis Lörrach vermarktet er Landmilch via Lieferservice direkt an den Endverbraucher. Vor einigen Jahren entschloss sich die Familie Kaufmann, die eigene Milch selbst weiterzuverarbeiten.
Agrardiesel
Dem BLHV wurde zugetragen, dass dieses Jahr deutlich weniger Agrardieselanträge gestellt wurden. Vermutlich scheuen viele die aufwendige Einrichtung eines Benutzerkontos im Zollportal, zumal − nach aktueller Rechtslage − die Agrardieselrückvergütung mit Ablauf des Jahres 2025 komplett entfällt.
Kommentar: Ideenloses Positionspapier der Regierung
Anlässlich des EU-Agrarministerrates legte die Bundesregierung ein Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027 vor. Das Schreiben ist weitgehend ideenlos, hält an alten Konzepten fest und bietet keine Lösungen für bestehende Mängel der aktuellen Förderpraxis. So wird an der Konditionalität festgehalten und die Notwendigkeit der GLÖZ-Auflagen betont.
Wichtige Information: Neue Umsatzsteuersätze für pauschalierende Landwirte
Das Jahressteuergesetz 2024 wurde gestern verkündet. Ab dem 06.12.2024 gilt für pauschalierende Landwirte ein Umsatzsteuersatz von 8,4 % anstelle der bisherigen 9 %. Zum 01.01.2025 folgt eine weitere Absenkung auf 7,8 %.
Grundsteuer und Hebesätze: Was Landwirte beachten müssen
Ab 2025 wird die Grundsteuer landesweit neu erhoben. Zwar wurde vom Land und von den Kommunalverbänden eine Aufkommensneutralität bei der neuen Grundsteuer zugesagt.…
Photovoltaik bringt Geld und nimmt Flächen
Vorstandswahl: Bei der Versammlung des BLHV-Kreisverbandes Müllheim vergangene Woche in Eschbach wurde gewählt und diskutiert – unter anderem über die Themen Photovoltaik, Bewässerung und Flächenverbrauch.