Verbindliche Flächensparziele sind nötig
Ablehnung – Die Initiatoren des Volksantrages „Ländle leben lassen“ sehen in der Entscheidung des Landtags einen schweren Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Die beruflichen Karten neu gemischt
Martin Linser kannte seit den 1990er-Jahre bis 2023 nur betriebliches Wachstum. Der Weinbau verdoppelte sich von zwölf auf 24 Hektar. Jetzt sind es zusammen mit den Eltern noch fünf Hektar. Dafür kümmert er sich beim Landratsamt Emmendingen neuerdings in Vollzeit um Zukunftsfragen des badischen Weinbaus.
Auftakt Unternehmerinnen
Der BLHV steht kurz davor, einen weiteren Ausschuss zu gründen: den Unternehmerinnenausschuss. Dieser soll speziell die Interessen und Bedürfnisse von Unternehmerinnen in der Landwirtschaft vertreten und fördern.
Update Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe
Die Vertrauensstelle versucht nun seit etwa anderthalb Jahren, Hofsuchende und an einer außerfamiliären Übergabe Interessierte zusammenzubringen
Der BLHV in Cottbus
Beim Deutschen Bauerntag kommen Landwirtinnen und Landwirte aus der ganzen Republik zusammen, um die agrarpolitische Lage zu diskutieren
Gemischte Wertung der Bauernproteste
Sehr ermutigend nach innen und in Richtung Bevölkerung; ernüchternd bei der Wirkung auf die Politik und die Märkte für heimische Produkte: So bewerteten beim Verbandsausschuss des BLHV Vertreter des Berufsstandes und der Agrarwirtschaft die Bauernproteste des vergangenen Winters.
Abgeordnete informieren sich über den Volksantrag „Ländle leben lassen“
Im Frühjahr hatte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag eingereicht. Jetzt gab es dazu dort eine Anhörung.
Landwirt für einen Tag
Eine Aktion, die Verbraucher und Landwirte zusammenbringen soll
Geht wählen!
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ruft in einem Brief an die BBZ-Leserschaft dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen. Landfrauenpräsidentin Christiane Wangler und andere Landwirtinnen und Landwirte rufen in Videos dazu auf sich bei der Wahl auf Kommunal- und EU-Ebene zu beteiligen.
Gemeinsam neue Lösungen schaffen
Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart ruft dazu auf, Projektvorschläge im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP-AGRI) einzureichen.