Volksantrag statt Volksbegehren: So möchte sich der BLHV für mehr Artenschutz einsetzen
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband organisiert sogenannten Volksantrag – Ähnliche Forderungen wie Volksbegehren, aber andere Wege zum Ziel
Bundesweiter Protesttag am 22. Oktober
Der Freiburger Münsterplatz war am Dienstag dieser Woche einer von 19 Orten in ganz Deutschland, an denen Bauern ihrem Unmut freien Lauf ließen. Aufgerufen zu dem Protesttag hatte die Bewegung „Land schafft Verbindung – wir rufen zu Tisch“.
Volksantrag – Informationen zur Unterschriftensammlung
Mindestens 40000 Unterschriften müssen für den Volksantrag eingesammelt werden.
„Wir stehen für den Dialog“
Einen Tag nach der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers der Landesregierung traf sich BLHV-Präsident Werner Räpple mit den Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes, Kilian Schneider, und des Landesverbandes Erwerbsobstbau, Franz-Josef Müller, zu einer außerordentlichen Präsidiumssitzung.
Bauern kündigen Demo auf dem Freiburger Münsterplatz an
Den Landwirten aus Freiburg und Umgebung reicht’s: Sie sehen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Am Dienstag wollen sie mit Traktoren auf den Freiburger Münsterplatz fahren.
Konventionelle Landwirtschaft und mehr Artenschutz: Wie passt beides zusammen?
Der CDU-Ortsverband Görwihl greift ein landesweit heiß umstrittenes Thema auf und lädt am 28. Oktober nach Strittmatt ein. CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller und BLHV-Bezirksgeschäftsführer Michael Martin sitzen auf dem Podium. Nabu-Ortsvorsitzender Rudi Apel hält Dialog für richtig.
BLHV: Wir nehmen den Dialog an.
Im Rahmen einer außerordentlichen Präsidiumssitzung traf sich BLHV-Präsident Werner Räpple gestern mit den Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes, Kilian Schneider, und des Landesverbandes für Erwerbsobstbau Baden-Württemberg, Franz-Josef Müller, um über das das Eckpunktepapier der Landesregierung zu beraten.
Landesregierung mit Eckpunktepapier – das Volksbegehren macht Pause
Die Landesregierung hat am Dienstag ein Eckpunktepapier als Alternativvorschlag zum Gesetzesentwurf des Volksbegehrens vorgelegt.
Für Artenschutz mit der Landwirtschaft
Volksantrag – In Weinsberg rührten am 9. Oktober die Präsidenten von vier Verbänden der Landwirtschaft die Werbetrommel für den Volksantrag als gangbaren Gegenentwurf zum Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“. Die Stimmabgabe für den Volksantrag ist ab 17. Oktober möglich
Kommentar: Biene aufs Eis – am Ende muss ein Gesellschaftsvertrag stehen
Selten war die Agrarpolitik im Ländle so spannend wie von Dienstag auf Mittwoch. Vielleicht ist es sogar nur eine Frage der Zeit, bis ein findiger Regisseur aus dieser Geschichte einen ebenso spannenden Politthriller bastelt.