Unzufriedenheit, aber kein Krach in Münster
22 Jahre nach dem letzten Deutschen Bauerntag in Münster und scharfen Auseinandersetzungen mit der damaligen Agrarministerin Renate Künast ist die Neuauflage vergangene Woche in Westfalen deutlich harmonischer verlaufen.
Stabile Wirtschaftslage beim BLHV trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Bei der Verbandsausschuss-Sitzung in Engen-Welschingen hat die Verbandsführung den Jahresabschluss 2022 des BLHV mit Lagebericht und Haushaltsplan vorgestellt.
Nebenjob gesucht?
Dann unterstützen Sie die Buchsstelle im BLHV und verdienen sich etwas dazu!
Themenmonat Juni: Richtig Kommunizieren
Neuer Monat, neues Thema heißt es beim Online-Magazin wirlandwirten von BLHV und BBZ. Im Fokus steht dieses Mal die Öffentlichkeitsarbeit.
Erst Ammenkühe, dann regionale Aufzucht
Zusammen mit der KoRinNa-Projektkoordination lud der BLHV zum Infoabend auf dem Holzhof in Breitnau ein. Es ging um Möglichkeiten für Milchviehkälber in der regionalen Mast.
Videobotschaften zum Wolf
In unseren Videostatements sprechen Betroffene über Ihre Probleme und Forderungen zum Thema Wolf.
Ministergespräch zu „Ländle leben lassen“
Am 15. Mai hatte die Ministerin für Landentwicklung und Wohnungsbau, Nicole Razavi, die Initiatoren des Volksantrags „Ländle leben lassen“ zum Austausch in ihr Ministerium eingeladen.
Ökoausschüsse wollen mehr Austausch
Die beiden Ökoausschüsse von BLHV und Landesbauernverband (LBV) haben sich vergangene Woche zu einer gemeinsamen Sitzung in Bernau getroffen.
Klausur: Vom Wunsch zur Wirklichkeit bei der Verbandsarbeit
Schnell, effizient und zukunftsorientiert: So stellen sich die Kreisvorsitzenden ihre Verbandsarbeit im Landes- sowie im Kreisvorstand vor.
Auf Öko-Erkundungstour
Am 14. und 15. Juni öffnen die 4. Öko-Feldtage in Ditzingen ihre Tore.