Kommentar: Der tickt doch nicht richtig… oder doch?
Wir kommunizieren ständig miteinander. Mit dem Partner, den Kindern, der Angestellten, den Kolleginnen, den Freunden. Mit der Person vom Amt oder mit dem Fleischereifachverkäufer. Mit dem Lehrer, der Tochter oder der Bedienung im Restaurant. Dabei fällt auf, dass das Kommunizieren mit manchen Menschen fast wie von selbst gelingt, wir uns bei anderen aber die Zähne ausbeißen.
Mehr Frauen ins Ehrenamt
Frauen Rückenwind fürs Ehrenamt geben: Das ist das Ziel des neuen Mentoring-Programms des Unternehmerinnenausschusses des Deutschen Bauernverbands (DBV).
Hofübergabe außerfamiliär
Neues rund um das Thema Außerfamiliäre Hofübergabe: Projektseminar, Stammtisch und Vertrauensstelle.
Architektur macht Gäste
Am vergangenen Dienstag wurden vom Verein Bauwerk Schwarzwald 95 herausragende Beispiele für Schwarzwälder Baukultur in Lahr ausgezeichnet. Auch das Haus der Bauern des BLHV in Freiburg ist dabei.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Der BLHV unternimmt derzeit einiges, um Fachkräfte für die Landwirtschaftliche Buchstelle zu finden. Um den Verband als Arbeitgeber attraktiver zu machen, wurden in den vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Zuerst mal Sonnenstrom vom Dach
In ihrem Volksantragsprojekt „Ländle Leben Lassen“ fordern die 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen unter anderem, dass beim Ausbau der regenerativen Energien Solaranlagen auf Dächern sowie auf bereits versiegelten Flächen Vorrang haben müssen.
Die Hofübergabe nicht zu spät angehen
In St. Ulrich tagte am 26. Juli das Hofübergabe-Plenum. Es wurde unter anderem darüber informiert, was es mit der Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe auf sich hat. Zudem wurde das Veranstaltungsprogramm für den kommenden Winter vorgestellt.
Interview: BLHV-Präsident Bolkart
Anlässlich des BBZ-Jubiläums zieht der Schonacher Schwarzwaldbauer im Gespräch mit der Bauern Zeitung eine Zwischenbilanz seiner bisherigen Amtszeit und blickt auf berufsständische Vorhaben und Herausforderungen.
Podiumsdiskussion zum Wolf beim SWR
Das Thema Wolf in allen Facetten beleuchtete am Mittwoch voriger Woche eine Podiumsdiskussion im SWR-Studio Freiburg. Im Publikum waren Weidetierhalter stark vertreten und brachten ihre Sorgen, Ängste und ihre Wut klar und überzeugend zum Ausdruck.
Natur wiederherstellen – aber nicht so
Rund 300 Bäuerinnen und Bauern aus 20 Ländern, darunter eine Abordnung des BLHV, sind am Dienstag vor das Europaparlament in Straßburg gezogen. Es ging darum, erneut und vehement gegen die Pläne der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) zu protestieren.