Veranstaltung zum richtigen Umgang mit dem Wolf
Um den richtigen Umgang mit dem Wolf ging es am Montag bei einer Veranstaltung des BLHV-Kreisverbandes Wolfach in Oberwolfach. Der Wolf beschäftige die Bauern, besonders nach den Rissen in der Umgebung und kürzlich bei Schramberg, sagte BLHV-Kreisvorsitzender Ulrich Müller.
Volksantrag-Initiative übergibt Unterschriften
Für den Volksantrag „Ländle leben lassen“ sind mehr als 50000 Unterschriften zusammengekommen. Am 1. März übergaben sie die Initiatoren aus Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden in Stuttgart an Landtagspräsidentin Muhterem Aras.
Bauern setzen Zeichen gegen Flächenverbrauch
Am 27. Februar 2024 versammelten sich mehrere hundert Bauern aus Südbaden zu einer Sternfahrt, um gegen den Flächenverbrauch am Beispiel des neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg zu protestieren. Olaf Scholz war zum Spatenstich angereist und reist mit dem BLHV Forderungspapier wieder ab.
Landesbauerntag 2024: Forderungen an die Politik
Der BLHV stellt anlässlich des Landesbauerntags am 24. Februar in Oberkirch ein Forderungspapier, durch den Vorstand des BLHV vor. Es umfasst Maßnahmen, die sowohl eine unmittelbare Unterstützung für unsere Landwirtinnen und Landwirte bedeuten als auch die Weichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland stellen.
Gemeinsam gegen geplante Änderung Tierschutzgesetz
Tierschutz – Die Verbände der süddeutschen Milchwirtschaft lehnen den Gesetzentwurf zur geplanten Änderung des Tierschutzgesetzes entschieden ab und fordern Anpassungen. Änderungen in dem Gesetzestext aus dem Referentenentwurf vom 1. Februar 2024 seien zwingend nötig, um eine praxisgerechte Fortentwicklung des Tierwohls zu fördern, so die beteiligten Verbände (siehe unten) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Online mit Berlin ausgetauscht und diskutiert
Vorstandssitzung: Aus erster Hand informierte sich der Vorstand des BLHV am Dienstag dieser Woche im Haus der Bauern über die Bewertungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu den Protestaktionen seit Mitte Dezember vorigen Jahres und dessen weitere Planungen.
Aufruf zur Geschlossenheit
Zwischenbilanz – BLHV-Präsident Bernhard Bolkart stuft die jüngsten öffentlichen Aktionen der Bäuerinnen und Bauern als Erfolg ein. Um Lösungen auszuhandeln, „die uns wirklich voranbringen“, ruft er dazu auf, weiterhin geschlossen aufzutreten.
Grüne Woche im Zeichen der Proteste
Der noch ungelöste Agrardieselstreit macht die Grüne Woche 2024 in Berlin zu einer besonderen für den Deutschen Bauernverband (DBV) und die Landesverbände. DBV-Präsident Joachim Rukwied beharrt darauf, dass erst das Thema Agrardiesel „abgeräumt“ werden muss, bevor man anderes angeht.
Zusammenhalt demonstriert
Protestaktionen – Ein rundum positives Fazit zieht der BLHV über den Verlauf der Aktionswoche gegen die Kürzungspläne im Agrarbereich. Der Deutsche Bauernverband bilanziert Gleiches für ganz Deutschland.
Demo in Berlin am 15. Januar
Großdemo – 30000 Teilnehmer mit rund 10000 Fahrzeugen hatten sich laut Schätzungen des Deutschen Bauernverbands am Montag im Zentrum Berlins versammelt. Es galt, zum Abschluss der Aktionswoche im ganzen Land nochmals geballt gegen die Sparpläne der Bundesregierung zu demonstrieren.