Weitere Schritte im Strategiedialog
Jährliche zentrale Veranstaltungen und halbjährliche Werkstattgespräche sollen dafür sorgen, dass die Vereinbarungen des Dialogprozesses (siehe BBZ 41, Seiten 8 und 9) eingehalten werden. Zudem sollen die Akteure eigene Arbeitsgruppen und Projekte anstoßen.
Kommentar: Dass ich das noch erleben darf
Am 26. Juli 2019 startete das Volksbegehren Pro Biene und hat die Landwirtschaft in Baden-Württemberg auf den Kopf gestellt. Rund drei Wochen später kündigte der damalige BLHV-Präsident Werner Räpple in einem offenen Brief den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ an und forderte: „Was wir brauchen, ist ein Gesellschaftsvertrag!“
Gesellschaftsvertrag ist breit getragen und mit Geld unterlegt
Strategiedialog: In Baden-Württemberg wurde am Montag, 7. Oktober 2024, ein Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt unterzeichnet.
Schweizer Landnahme wieder im Visier
Initiative: Zwei CDU-Abgeordnete vom Hochrhein setzen die Schweizer Landnahme wieder auf die politische Agenda. Der BLHV begrüßt dies ausdrücklich.
Politik bewegt sich
Bei der Agrarministerkonferenz in Oberhof verständigten sich die Länderressortschefs und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf, dass die Stoffstrombilanz aufgehoben werden soll.
Rucksack voller Vorschläge und Forderungen
Vertreterinnen und Vertretern der berufsständischen Verbandsführungen stellte sich der Arbeitskreis Landwirtschaft der grünen Landtagsfraktion im Haus der Bauern. Die Teilnehmer tauschten sich intensiv über Zukunftsthemen der regionalen Land- und Weinwirtschaft aus.
Einsatz für Bildungsprojekt
Der BLHV setzt sich dafür ein, dass das Projekt „Landwirtschaftliche Bildung an Pädagogischen Hochschulen“ weiter gefördert wird (hier gibt’s mehr Infos). Es bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, landwirtschaftliche Themenfelder in Theorie und Praxis kennenzulernen.
Gute Geschichten über Fleisch
Bei einem Besuch von Landwirtschaftsminister Peter Hauk in Bernau ging es vergangene Woche um erste Ergebnisse des KoRinNa-Projektes und um das Thema Wolf.
Reichen die Gelder für Landschaftspflege?
Besorgniserregend ist laut dem BLHV, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel Kürzungen bei den Mitteln für die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) drohen.
Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr
Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Minister Peter Hauk MdL: „Mobile Geflügelställe sind bald genehmigungsfrei – ein wichtiger Beitrag,…