Koalitionsspitze einigt sich zur Ferkelkastration
Die Übergangsfrist für das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration soll um zwei Jahre bis Ende 2020 verlängert werden. Einen Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes wollen Union und SPD umgehend auf den Weg bringen und noch in diesem Jahr beschließen.
Kommentar: Gutes Bio, schlechtes Bio
Der Großteil der Bio-Lebensmittel geht mittlerweile bei Discountern wie Aldi, Lidl und Co. über die Ladentheke. Das kommt eigentlich nicht unerwartet, da diese Einzelhändler den Lebensmittelmarkt schlichtweg dominieren.
Kommentar: Keiner darf durchs Raster fallen
Schon wieder werden den Landwirten Millionen von Euro zugeschoben und das nur, weil es ein paar Monate nicht richtig geregnet hat. Solche Gedanken werden dem ein oder anderen Normalbürger durch den Kopf gehen, wenn er die Diskussionen um die Dürrehilfen verfolgt.
Kommentar: Kein Privatwald zweiter Klasse
Alle Waldbauern, die einen landwirtschaftlichen Betrieb haben, können über leidvolle Erfahrungen mit der Antragsbürokratie berichten. Es darf deshalb für die künftige direkte Förderung im Privatwald keinen „Gemeinsamen Antrag II“ geben.
Dort einkaufen, wo man daheim ist
Gemeinsam mit Agrar-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hisch besuchten Landfrauenpräsidentin Rosa Karcher und BLHV-Präsident Werner Räpple den Franz-Xaver-Hof in Waldkirch-Buchholz.
Risikomanagement fördern
Der BLHV hebt im DBV-Positionspapier zur Verwendung von Finanzmitteln der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) die Förderung von Frostschutzberegnung und Hagelnetzen hervor.
BLHV fordert freien Zugang zu Pachtflächen
Am Dienstag, den 10. Juli, wird der Freiburger Gemeinderat über ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf stadteigenen Flächen abstimmen. Dazu äußert sich BLHV-Präsident Werner Räpple:
Kommentar: Zukunft fördern
Keiner kann bestreiten, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Weil das so ist, können wir nur vermuten, wie unsere Zukunft aussehen wird. Trotz dieser Ungewissheit müssen wir jetzt schon darüber entscheiden, wie die Landwirtschaft der Zukunft am besten gefördert wird.
BLHV begrüßt Kulanzregelung zur Maut
Der Forderung des Berufsstands nach einer Kulanzregelung zur Maut auf Bundesstraßen ist das Bundesverkehrsministerium jetzt nachgekommen.
In Freiburg entsteht ein Ernährungsrat
Seit Anfang des Jahres entsteht in Freiburg eine neue Form der Bürgerbeteiligung mit dem Ziel, sich für die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und eine zukunftsfähige Ernährungswirtschaft einzusetzen.