Kommentar: Ein Apfelbäumchen pflanzen
Es war zu erwarten, dass das Innenministerium das Volksbegehren zulässt. Politisch gewollte Entscheidungen werden gerne juristisch untermauert.
Volksbegehren ist zugelassen
Das baden-württembergische Innenministerium hat das Volksbegehren Artenschutz für zulässig erklärt. Die Unterschriftensammlung dürfte im September beginnen.
Kommentar: Keine neuen Ziele
In meinem Archiv habe ich eine Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015 gefunden. Darin würdigt die damalige Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, den guten Weg, auf dem das Land gerade sei, um den Flächenverbrauch weiter zu senken.
Für den Wald ist es 5 vor 12!
BLHV begrüßt Hauks Notfallplan für den Wald
VON DAHEIM-Tour 2019 gestartet
Minister Peter Hauk MdL: „Schlepper, Mundart und regionale Spezialitäten – das verspricht die VON DAHEIM-Tour 2019“
Begonnenes Projekt weiterentwickeln
Deutscher Bauerntag: Unter dem Motto „Wandel braucht Verlässlichkeit“ reist die südbadische Delegation des BLHV am 26. Juni zum Deutschen Bauerntag nach Leipzig.
Volksbegehren für Artenschutz – Worum geht es eigentlich?
Das Volksbegehren in Baden-Württemberg für Artenschutz („Rettet die Bienen“) strebt ein Gesetz an, das unter anderem eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft zum Gegenstand hat.
„Pro-europäisch wählen“ – Wahlaufruf von BLHV-Präsident Werner Räpple
Liebe Bäuerinnen und Bauern,
was macht man mit einem an sich sehr schönen Haus, an dem gelegentlich Mängel beseitigt und von Zeit zu Zeit Reparaturen vorgenommen werden müssen? Niemand käme doch auf die Idee, das Haus deswegen abzureißen.
Vertreter des Privatwaldes gemeinsam gegen Änderungen der Grundpflichten
In einem gemeinsamen Schreiben haben die Präsidenten der Forstkammer, des BLHV, des BWGV und des Verbandes Familie und Betrieb an ausgewählte Abgeordnete im baden-württembergischen Landtag nochmals ihre Bedenken hinsichtlich der geplanten Änderungen bei den Grundpflichten im Landeswaldgesetz verdeutlicht.
Europawahl – Vor-Ort-Termin in Straßburg
Französische und deutsche Landwirte trafen sich gestern in Straßburg, um gemeinsam über die Zukunft der europäischen Agrarpolitik zu sprechen.