Informationen zur Rechtsverordnung der Landesregierung vom 17. März 2020
Die nachstehenden Verbote gelten (zunächst) im ganzen Land bis zum 19. April.
Landesregierung beschließt Rechtsverordnung
Pressemitteilung der Landesregierung
Konflikte verhindern
Bei der Novellierung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) befürchtet BLHV-Präsident Werner Räpple, dass ein Beschäftigungsprogramm für Rechtsanwälte und Gerichte entsteht. Grund dafür sind die Obliegenheiten.
Kommentar: „Bauernmilliarde“ für null Spielraum
Hinter uns liegt eine Woche mit historischen Ereignissen. Großbritannien verließ Ende Januar die EU.
Kommentar: Bienenzoll
Seitdem das Volksbegehren in Baden-Württemberg ruht, werben einige Naturschutzverbände für eine andere europäische Bürgerinitiative mit dem wohlklingenden Namen „Bienen und Bauern retten“.
Kommentar: Perspektive ist kein Konjunktiv
Die Landwirtschaft braucht eine Perspektive, forderte BLHV-Präsident Werner Räpple unlängst in seinem Neujahrsgrußwort.
Kommentar: Industrie führt zu Green Deals
Das Land hat das größere Übel eines unrealistischen ProBiene-Gesetzes abgewendet mit einem kleineren Übel. Der große Kompromiss bahnt sich über das Biodiversitätsstärkungsgesetz den Weg zur Realität.
BUND-Vertreter lobt Denkanstöße aus dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Beim CDU-Stadtgespräch in Markdorf zum Bienen-Volksbegehren sprachen die Referenten über die möglichen Auswirkungen, die eine Umsetzung dieser Forderungen haben würden. Einig waren sich die Referenten, dass das Volksbegehren nicht kommen dürfe. Wie BUND-Vertreter Ulfried Miller sahen einige die Denkanstöße aus dem Volksbegehren jedoch positiv.
Es läuft rund zwischen BLHV und BBL
Der BLHV und der Bund Badischer Landjugend (BBL) bewerten ihr Verhältnis gegenseitig als sehr gut. Beim Jahresgespräch beider Vorstände am Freitag voriger Woche im Haus der Bauern schlug die Jugendorganisation Neuerungen bei den Mitwirkungsmöglichkeiten vor.
Ideenschmiede am Start
Um die anstehenden Arbeitsgespräche zum Eckpunktepapier mit Forderungen und Vorschlägen aus der Landwirtschaft zu füllen, trafen sich am Dienstag rund 25 Landwirtinnen und Landwirte im Haus der Bauern in Freiburg.