Existenznot durch Engerlinge
Engerlinge des Junikäfers haben Schätzungen zufolge bereits 1000 Hektar Grünland im westlichen Schwarzwald massiv geschädigt. Bei zahlreichen Betrieben geht es an die wirtschaftliche Substanz, schrieb BLHV-Präsident Werner Räpple an Minister Peter Hauk.
Kritischer Blick auf neues Bundesjagdgesetz
Der Bund plant eine Novellierung des Bundesjagdgesetzes. Neben einer Neuregelung des Rechts der Jagdscheine und Vorschriften zum Einsatz von Büchsenmunition bei der Jagd auf Schalenwild stehen auch Vorschriften zur Hege von Rehwild im Gesetzentwurf. Letztere sind Ergebnis des „Waldgipfels“ auf Bundesebene.
Bremsklotz für Silphie entfernt
Die Durchwachsene Silphie fördert die Energiegewinnung in Biogasanlagen und den Artenreichtum. Sie hatte jedoch bisher ein Förderproblem wegen Herbizidbedarfs im Pflanzjahr. Der BLHV hat sich jetzt mit landespolitischer Unterstützung erfolgreich für eine Lösung eingesetzt.
Historischer Anfang
Fast drei Stunden diskutierte der Landtag von Baden-Württemberg am 22. Juli über den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“. Es gab viel Lob für die Bäuerinnen und Bauern. Gewürdigt wurde die historische Leistung, den ersten Volksantrag in der Geschichte des Landes eingebracht zu haben.
Wie Waldbesitzer nun gefördert werden
Seit vergangener Woche ist die Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern in Baden-Württemberg in Kraft. Das Land stellt über 30 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Die Antragstellung ist auch rückwirkend möglich.
BLHV will Respekt für Eigentum
Angesichts der großen Herausforderungen erarbeitet das Land eine Waldstrategie. Nach Diskussion im Waldausschuss hat der BLHV zu den Themen für den bäuerlichen Privatwald Stellung genommen.
Geld für kleines AFP nötig
Das Land soll die Investitionsförderung mit ausreichend Geld ausstatten: Dies fordert der BLHV in einem Schreiben an das Stuttgarter Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Gemeinsam für die Artenvielfalt
Über vier Stunden dauerte die öffentliche Anhörung der Landtagsausschüsse „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ sowie „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ zum Volksantrag am 17. Juni in Stuttgart.
Kommentar: Bekenntnisse zum Gesellschaftsvertrag
Die Anhörung zum Volksantrag im Landtag war ein schönes Beispiel für gute Politikarbeit.
Mit Klöckner per Videoschalte
Am Mittwoch voriger Woche kamen südbadische Vertreter von Landwirtschaft und Weinbau mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu einem Informations- und Meinungsaustausch zusammen. Die Ministerin nutzte dazu eine Autobahnfahrt im Dienstwagen.