Aktenzeichen „Schweizer Landnahme“ bleibt ungelöst
Der Schweizer Bundesrat hat vorige Woche die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU einseitig beendet. Das Abkommen sollte die Zusammenarbeit vereinfachen und modernisieren. Jetzt bleibt es beim Status quo mit teils veralteten Verträgen.
Kommentar: Die Schweiz zieht den Grenzzaun hoch – leider nicht ganz
Der Rückzug der Schweiz aus den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen hat gerade in der Grenzregion für Wirbel gesorgt.
Kommentar: Klima – aber sofort!
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat in einem Rundschreiben an die Verbände ein neues Sofortprogramm für Landwirte angekündigt: ab 2022, also für die Zeit nach der Bundestagswahl.
Kommentar: 17. Mai wichtig für ZA!
Die Tage der Prämienrechte sind gezählt. Deutschland wird in der kommenden Förderperiode ab 2023 auf das System der Zahlungsansprüche (ZA) verzichten.
57 Prozent der GAP für Umweltleistungen
Das Bundeskabinett hat in vier Gesetzentwürfen schon einmal den Rahmen für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Deutschland abgesteckt. Der BLHV-Vorstand hat sich mit möglichen Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe befasst.
BLHV sieht viele Erwartungen erfüllt
„Grün-Schwarz muss dafür Sorge tragen, dass die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zukunftsfähig wird“, fordert BLHV-Präsident Werner Räpple anlässlich der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen.
Kommentar: Grünes Land
Während eines landwirtschaftlichen Praktikums in Schweden unterhielt ich mich mit einem lokalen Landwirt über die Bedeutung des deutschen Wortes „Grünland“. Er war der…
Für Insektenschutz per Kooperation
Ihre Forderung nach einem Vorrang für kooperative Ansätze beim Insektenschutz haben die Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstands bei einer Anhörung des Bundestagsumweltausschusses bekräftigt.
Deutscher Bauernverband stellt Zukunftskonzept vor
(DBV) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, stellt am 21. April 2021 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung ein Zukunftskonzept für die deutsche Landwirtschaft vor.
Kooperationswille der Bauern in Gefahr
Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Insektenschutzpaket appelliert der BLHV erneut, bei der Ausgestaltung vor allem dem kooperativen Naturschutz Vorrang zu geben.