Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind unverzichtbar
Liebe Bäuerinnen und Bauern, erneut geht ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr zu Ende. Nach zwei sehr trockenen Sommern der Jahre 2019 und 2020…
Hauk würdigt Räpple und gratuliert Bolkart
„Werner Räpple war ein profilierter Präsident, der das Ohr immer bei seinen Mitgliedern hatte. Er hat es verstanden, sich auch bundesweit vor allem…
Feldwege mit mehr Schwung erneuern
In einem gemeinsamen Schreiben an Landwirtschaftsminister Peter Hauk fordern vier Landesverbände aus dem Agrar- und Forstbereich eine verbesserte Förderung für Gemeinden, um Feldwege zu modernisieren.
Kommentar: Verpasste Chance
Vor über sechs Jahren veröffentlichte der Rechnungshof Baden-Württemberg eine Beratende Äußerung zur Europäischen Landwirtschaftsförderung mit einer einfachen Erkenntnis: „Das von der EU vorgeschriebene Kontrollsystem ist zu aufwendig und zu teuer.“
Kommentar: Fruchtwechsel
EU-Parlament, Mitgliedsstaaten und EU-Kommission haben sich Ende Juni im Trilog für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegen den Ratschlag des Deutschen Bauernverbands (DBV) auf einen Fruchtwechsel geeinigt.
Südbadisches Positionspapier
Die Bildungsvision zum Thema Qualitätssteigerung wurde nach der jüngsten BLHV-Vorstandssitzung mit kleinen Änderungen in ein südbadisches Positionspapier umgewandelt und an das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes übermittelt.
Ab wann gilt der GAP-Fruchtwechsel?
Der jährliche Fruchtwechsel auf jedem Ackerschlag wird eine Grundvoraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen ab 2023 sein. Das steht seit dem Trilog Ende Juni fest. Wichtige Details für die Fruchtfolgeplanung sind indes noch nicht bekannt.
Mit Bildung und Beratung
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Gabi Rolland (SPD) referierte BLHV-Pressesprecher Padraig Elsner bei der Online-Veranstaltung „Klimaschutz – sozial gerecht“ zu dem Thema „Mit Bildung und Beratung dem Klimawandel in der Landwirtschaft begegnen“.
Kommentar: Alternative ohne Alternativen
Man ertappt sich in der letzten Zeit immer öfter selbst dabei, mit irgendetwas nicht zufrieden zu sein.
Mit CDU-Abgeordneten im Gespräch
Zu einem ersten Gespräch über der Lage der Landwirtschaft in Südbaden trafen sich BLHV-Präsident Werner Räpple und Vizepräsident Bernhard Bolkart mit dem baden-württembergischen Fraktionsvorsitzenden der CDU, Manuel Hagel, sowie Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und dem Landtagsabgeordneten Willi Stächele im Freiburger Haus der Bauern.