Kommentar: Untersaaten bald satellitenüberwacht
Die schlagbezogene Fruchtwechselpflicht soll künftig nicht mehr penibelst gehandhabt werden. Das kündigt die GAP-Konditionalitäten-Verordnung in deren Begründung an. Sofern aufgrund des Neuzuschnitts von…
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart zum Mindestlohnbeschluss des Bundeskabinetts
Ein Mindestlohn von zwölf Euro ist für unsere südbadischen Sonderkulturbetriebe nicht leistbar“, so Bolkart.
Im Dickicht von Forderung und Förderung
GAP – Bei einer gemeinsamen Online-Sitzung der Ausschüsse Struktur und Betriebswirtschaft sowie Nebenerwerb und Einkommenskombinationen des BLHV führte Fachreferent Hubert God in die geplante Umsetzung der Europäischen Agrarreform in Deutschland ein.
Kommentar: Herber Rückschlag für grüne Politik
Es ist eine hohe Kunst, Landwirtschaft und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Manchmal ist es auch die Quadratur des Kreises, weil sich die…
Attraktive Prämie für junge Einsteiger
Der GAP-Trilog hat Mitte des vorigen Jahres die Junglandwirteprämie nochmals deutlich interessanter gemacht. Drei statt bisher ein Prozent der Mittel aus der Ersten Säule werden ab 2023 für die Junglandwirteprämie eingesetzt.
Kommentar: Gewinnwarnung
Der Erfolg von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird sich an einem einfachen Kriterium messen lassen: am Tempo des „Höfesterbens“.
Begriffsänderung beim Herdenschutz
Bei der Förderung wolfsabweisender Zäune wurde bisher von „Abkalbe- beziehungsweise Abfohlweiden“ gesprochen. Da diese Begriffe Kälber bis zu sechs Monaten und keine Jungrinder beinhalten, wurde der Begriff kritisiert.
Kommentar: Stall oder Öko-Prämie
Stallhalter werden auch in der bevorstehenden GAP-Förderperiode ab 2023 vergeblich eine angemessene finanzielle Unterstützung für die aufwendige Stallhaltung suchen. Es scheint vorprogrammiert, dass…
Kommentar: Ackerunkraut oder Freiheit
Die Gemeinsame Agrarpolitik ist kein Wunschkonzert für Landwirte. Sie gleicht eher einer Suppe, in die viele Politiker, Verwaltungen und sonst wie Interessensgeleitete auf europäischer, nationaler und Landesebene ungeachtet knapper Getreidevorräte hineinspucken.
Pflichtbrachen nur noch selbstbegrünt
Nicht produktive Flächen der Konditionalität sind der Selbstbegrünung zu überlassen. Das hat der Bundesrat für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland überraschend beschlossen.