Bildung aktuell
Der BLHV und der BBL setzen sich weiterhin stark für die Umsetzung des Positionspapiers Bildung ein.
Diskussion mit CDU-Agrarausschuss
Das große Sitzungszimmer im Haus der Bauern in Freiburg war am 20. Oktober gut gefüllt, als der CDU-Agrarausschuss Südbaden nach langer Zeit wieder…
Kommentar: Habeck erschüttert Erneuerbare
Können Sie sich noch an die Zusage von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Februar erinnern, dass die Erhöhung von EEG-Sätzen des Osterpaketes…
Bauern- und Naturschutzverbände stellen Zukunftspapier vor
Drei Landwirtschaftsverbände und der Naturschutzverband NABU in Baden-Württemberg wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der von Ministerpräsident Kretschmann eröffnete Strategiedialog Landwirtschaft ein Erfolg wird.
Landwirtschaft erhalten, Vielfalt stärken
Landesprojekt – Mit dem Strategiedialog Landwirtschaft wurde am 23. September in Stuttgart der vierte Strategiedialog der Landesregierung gestartet.
SUR – Das müssen Landwirte wissen
Der Deutsche Bauernverband hat zusammengefasst welche Auswirkungen die Pläne der EU-Kommission zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln auf die Landwirtschaft in Deutschland haben. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Verbände übergeben Brandbrief zur Schweinemarktkrise an Politik
„Die dauerhafte Belastung unserer Schweinehalter ist nicht mehr tragbar“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Präsident des Schweinezuchtverbandes Hans-Benno Wichert bei der…
BLHV-Information zur GAP: Fruchtwechselpflicht wird komplett ausgesetzt und die Brachepflicht fast.
GLÖZ 8-Brache Bundesminister Özdemir will nach anfänglichem Widerstand nun im Jahr 2023 doch Getreide, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte (nicht aber Mais, Soja und Kurzumtriebsplantagen)…
Von der Agrarpolitik der Schweiz lernen
Ein Vergleich mit der Schweiz steht immer unter einem Vorbehalt, weil sie kein EU-Mitglied ist und auch nicht hinein will. Dennoch lohnt es sich hinzuschauen, wenn es um die Politik für die Landwirtschaft geht.
SUR: Pestizidverbot ist keine Option
Der BLHV erteilt den Vorschlägen der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung eine klare Absage. Sie enthalten unter anderem ein Verbot jeglicher Pflanzenschutzmittel (PSM) in „empfindlichen“ Gebieten und ein Reduktionsziel nach Menge um 50 Prozent bis 2030.