Bessere Bodenstruktur spart Diesel
Der Markgräflich Badische Gutsbetrieb in Salem wird seit 2019 nach den Richtlinien von Naturland bewirtschaftet und widmet sich den Themen Biodiversität, Klimaresilienz und nachhaltige Betriebsentwicklung.
Politik und Behörden halten auf Trab
Allerhand Reizthemen sorgen bei Bäuerinnen und Bauern derzeit für intensive Diskussionsatmosphäre. Das zeigten die Sitzungen des Vorstandes und des Verbandsausschusses des BLHV am 26. Oktober. Es ging um Ärger über GLÖZ, verspätete Prämienzahlungen, den Biber und einiges mehr.
Eine wissenschaftlich basierte Perspektive
Glyphosat – Der BLHV fordert, dass bei der Debatte um die Wiederzulassung von Glyphosat wissenschaftliche Erkenntnisse entscheidend sein müssen. Politische Entscheidungen auf Bundesebene sollten darauf beruhen.
Volksantrag erreicht 41000 Unterschriften
Der Volksantrag gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“ ist beinahe am Ziel, wie die aktuellen Zählergebnisse deutlich machen. Am Montag hat sie der Steuerungskreis bekanntgegeben.
Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden
Politik trifft Praxis: Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden war Gesprächsthema am 10. Oktober an der Erlenbacher Hütte. Dort trafen sich Vertreter des BLHV, der örtlichen Weidegemeinschaften und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) mit dem Abteilungsleiter Naturschutz im Stuttgarter Umweltministerium, Karl-Heinz Lieber. Es ging darum, praxisorientierte Maßnahmen zum Herdenschutz bei Rindern auf Gemeinschaftsweiden zu erörtern.
Nationalpark: Angrenzende Familienbetriebe berücksichtigen
Nationalpark – BLHV-Präsident Bernhard Bolkart setzt sich mit einem Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann für einen konstruktiven Austausch um die Flächenzuschnitte und die Bewirtschaftung des Nationalparks und dessen Pufferzone ein.
Gemeinsam gegen Streichungen bei der GAK
„Die geplanten Streichungen bei der Gemeinschaftsaufgabe ,Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)‘ durch die Bundesregierung machen bereits erreichte Ziele wieder zunichte und schwächen die Landwirtschaft und den ländlichen Raum enorm“,…
Faire Bedingungen an der Schweizer Grenze
Bei der Vorstandssitzung des BLHV am 14. September im Haus der Bauern wurde ein neues Forderungspapier zur sogenannten Schweizer Landnahme beschlossen. In sechs Punkten nimmt der Verband darin Stellung zur anhaltenden Problematik in der Grenzregion.
Naturschützer und Bauernverbände: GAK-Mittelkürzungen sind nicht hinnehmbar
Gemeinsamer Appell des Veränderungsdialogs Baden-Württemberg zur Herbst-Agrarministerkonferenz 2023
BLHV warnt vor Kürzungen im Agrarhaushalt
Der BLHV warnt ausdrücklich davor, Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zu kürzen. Für den Verband ist die GAK ein zentraler Bestandteil agrarstruktureller Fördermaßnahmen