Zukunftsfähige Lehrstandorte stärken
Der Expertenkreis zur Fachschulkonzeption traf sich im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium. Unter Leitung von Staatssekretärin Sabine Kurtz diskutierte man erste Umsetzungserfolge und weitere Schritte zur strategischen Neuausrichtung der Fachschulen im Land.
Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Verhandlungen: Insgesamt 40 Tagesordnungspunkte haben die Agrarressortchefs der Länder in Baden-Baden bearbeitet. Landwirtschaftsverbände haben vorab zahlreiche Forderungen gestellt, was dabei herauskam, lesen Sie hier.
Zollstock statt Forderungspapier
Baden-Baden: Beim Auftakt der Agrarministerkonferenz gibt es klare Botschaften und intensive Diskussionen. Im Gespräch sind der baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk, der BLHV und weitere Verbände.
Die Botschaft ist klar
„Unsere Aktenordnerberge wachsen schneller als unser Weizen: Bürokratieabbau jetzt“ stand auf einem der Schilder bei der Aktion des BLHV bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Die wichtigste Forderung des BLHV an der AMK war klar: Bürokratieabbau.
26. April: Wo drückt der Schuh? Herausforderungen und Perspektiven in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland und der Schweiz steht vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Kosten, mehr Regulierung und Bürokratie, Umweltauflagen und gesellschaftlicher Druck. Bauernproteste zeigen den Unmut über politische Entscheidungen fernab der landwirtschaftlichen Realität.
BLHV übergibt zur Agrarministerkonferenz KEIN Forderungspapier – sondern einen Zollstock
Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) verzichtet zur Agrarministerkonferenz, die vom 26. bis 28. März 2025 in Baden-Baden stattfindet, darauf, ein Forderungspapier zu überreichen.
BLHV will mehr Unterstützung für Südbaden
Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden setzt sich der BLHV für GAP-Verbesserungen und Bürokratieabbau ein. Weiterhin fordert er Anpassungen bei der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten und eine Ablehnung des Naturwiederherstellungsgesetzes.
Kommentar: Pareto für die Politik
Ich bin Perfektionistin. Während des Studiums verbrachte ich Stunden mit Powerpoint-Präsentationen. Dann lernte ich das Pareto-Prinzip kennen: 80 Prozent der Ergebnisse lassen sich mit 20 Prozent des Gesamtaufwands erreichen, die letzten 20 Prozent erfordern dagegen 80 Prozent der Zeit. Seitdem konzentriere ich mich auf die wesentlichen 80 Prozent und erledige die Dinge effizienter und entspannter.
Vision für die Landwirtschaft: Erfreuliche Ansätze für Südbaden
Von der neuen „Vision für die Landwirtschaft“ der EU-Kommission könnten insbesondere Landwirte in benachteiligten Regionen sowie Junglandwirte profitieren. Der BLHV sieht weitere positive Ansätze für Südbaden, mahnt jedoch eine verlässliche Finanzierung an.
Kommentar: Eine Agenda für mehr Stabilität und Planungssicherheit
CDU und CSU haben die Bundestagswahl am 23. Februar erwartungsgemäß gewonnen, allerdings mit einem geringeren Zuwachs als prognostiziert. Die Union blieb hinter den eigenen Erwartungen zurück, und keine der Parteien der Mitte konnte wirklich überzeugen.