Kommentar: Vom Webstuhl zur Bioraffinerie
Im neuen Podcast von Wirlandwirten.de „Bioraffinerien auf dem Bauernhof?“ wird ein weiteres Entwicklungsfeld für die Landwirtschaft beleuchtet, das faszinierende Möglichkeiten bietet: die Bioökonomie.…
Vorsicht: Fruchtwechsel wirkt zurück
Der geplante GLÖZ-Fruchtwechsel (GLÖZ: „guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand“) der kommenden Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP) wird 2023 ohne Übergangszeit sofort angewendet. Das…
GAP: Wie umgehen mit Brachen und Selbstbegrünung?
Unser Referent Hubert God beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die neuen GLÖZ-Brachen. Welche Brachen sind betroffen? Greening und Cross Compliance gehen ab…
Neue Züchtungstechnologien – Ihre Meinung ist gefragt!
Nutzen Sie die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der Georg-August Universität Göttingen IhreMeinung zu dem Thema Genome Editing abzugeben.Die Umfrage ist am PC, Tablet…
Gemeinsame Forderung zu GAP-Fruchtwechsel
Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg sowie der Verband baden-württembergischer Saatguterzeuger fordern in einem gemeinsamen Schreiben an Ministerialdirektorin Grit Puchan vom…
Die neue Öko-Verordnung im Betriebsalltag
Am 1. Januar ist die neue EU-Öko-Verordnung 2018/848 in Kraft getreten. Die meisten Regelungen bleiben bestehen, es gibt aber auch einige wichtige Neuerungen zu beachten. Die BBZ sprach darüber mit dem Fachmann beim Deutschen Bauernverband (DBV) für Ökolandbau.
Kommentar: Ackerunkraut oder Freiheit
Die Gemeinsame Agrarpolitik ist kein Wunschkonzert für Landwirte. Sie gleicht eher einer Suppe, in die viele Politiker, Verwaltungen und sonst wie Interessensgeleitete auf europäischer, nationaler und Landesebene ungeachtet knapper Getreidevorräte hineinspucken.
Pflichtbrachen nur noch selbstbegrünt
Nicht produktive Flächen der Konditionalität sind der Selbstbegrünung zu überlassen. Das hat der Bundesrat für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland überraschend beschlossen.
GAP verlangt Winterbedeckung auch bei Mais
Im Körnermaisanbau ist eine Winterbegrünung schwierig zu realisieren. Was ist außerhalb von Erosionsschutzgebieten und Feuchtgebieten konkret geplant?
Frage: Mais nach Mais zulässig?
Teile der Oberrheinebene sind als Nitratgebiet und als Wasserschutzgebiet ausgewiesen. Mein Betrieb ist geprägt von einem hohen Maisanteil und Saatmais-Vermehrung. Welche Regelungen sind im Falle von Mais nach Mais zu beachten auch im Hinblick auf die GAP?