Stellenausschreibung: BÖLW-Regionalkoordination Südwest
Stellenausschreibung für das HumusKlimaNetz: Beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist für die Regionalkoordination einer Gruppe von Landwirten im südlichen Baden-Württemberg eine Stelle ausgeschrieben.
Infoveranstaltungen zur Afrikanischen Schweinepest
Mittwoch, 18. September 2024 19:00-21:00 Uhr Online Veranstaltung „ASP Ausbruch bei Wildschweinen in meinem Gebiet, was kommt auf meinen Betrieb zu?“, Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
BLHV-Erntemeldung: Pflanzenschutz rettet die Ernte
Der BLHV verzeichnet für das südbadische Verbandsgebiet eine unterdurchschnittliche Getreideernte. Auch beim Raps gab es Ernteverluste. Aufgrund des vielen Regens breiteten sich örtlich Pilzkrankheiten aus, die Qualität und Erträge des Getreides minderten.
Infoveranstaltungen zur Afrikanischen Schweinepest
Montag, 19. August 2024 19:00-21:00 Uhr Online-Seminar „Afrikanische Schweinepest (ASP) auf dem Vormarsch – Präventionsmaßnahmen“, Netzwerk Fokus Tierwohl, LfL Bayern
Mögliche Problemfelder wegen ASP
Nachdem die Afrikanische Schweinepest (ASP) den Rhein-Neckar-Kreis im Land erreicht hat, wurde auf Initiative der nördlichsten BLHV-Bezirksgeschäftsstelle Achern eine Online-Veranstaltung durchgeführt. Es wurde informiert und auf viele Fragen von Landwirten geantwortet.
Japankäfer bitte melden!
In Freiburg und im Landkreis Ludwigsburg sind Ende Juli einzelne männliche Tiere in einer Falle des Pflanzenschutzdienstes gefangen worden. Die Maßnahmen zum Schutz wurden intensiviert und Mithilfe ist gefragt.
Pflanzenschutz rettet Ernte
Der BLHV erwartet für das südbadische Verbandsgebiet eine unterdurchschnittliche Getreideernte und rechnet auch bei anderen Kulturen mit Ernteverlusten. Aufgrund des vielen Regens breiteten sich Pilzkrankheiten aus, die Qualität und Erträge des Getreides deutlich mindern.
Erntegut-Urteil und die Folgen
Das Erntegut-Urteil und seine Konsequenzen beschäftigen auch Erfasser in Baden-Württemberg. Wie gehen ZG Raiffeisen und privater Landhandel damit um?
Umfrage zu Schäden durch Saat- und Rabenkrähen
Saat- und Rabenkrähen verursachen hohe Schäden in der Landwirtschaft, die jetzt in der Kirschen- und Beerenernte oder nach dem Auflaufen des Maises sichtbar werden. Der BLHV setzt sich weiterhin dafür ein, dass eine Bejagung und ein effektives Bestandsmanagement der Schädlinge möglich wird.
Land führt „Profil (bw)“ App ein
Gemeinsamer Antrag – Das Land führt eine App ein, mit deren Hilfe Landwirte Fotos zu bestimmten Prüfsachverhalten an die Verwaltung senden können.