Ab 1. Januar 2020 höhere Lagerkapazität vorgeschrieben
Für Gülle werden ab dem 1. Januar 2020 geänderte Anforderungen an die Mindestlagerkapazität wirksam – DüV § 12 Absätze 3 und 4.
Ausnahmen von der bodennahen Ausbringung
Der folgende Beitrag informiert über die künftigen Vorgaben und mögliche Ausnahmen von der bodennahen Ausbringungstechnik für Gülle, Jauche etc.
Die Betreuung darf nicht noch mehr leiden
Die Auswirkungen der Forstreform und des Klimawandels waren zentrale Themen bei der jüngsten Sitzung des Fachausschusses Bauernwald des BLHV.
Staufener Bioobstbauer zeigt, wie Landwirtschaft ohne Spritzmittel aussehen kann
Fast alle wollen ungespritzte Äpfel – und der Staufener Obstbauer Martin Geng kann sie liefern. Sein Direktverkauf ist trotz wachsender Nachfrage noch immer eine Nische.
Online-Umfrage: „Management von Herbizidresistenz – Wie sieht es die Praxis?“
Das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Universität Rostock führen derzeit im Rahmen eines Projektes eine Umfrage zur Problematik der Herbizidresistenz unter konventionellen Landwirten durch.
Hauk stellt umfassenden Notfallplan Wald vor
Zu einem Waldgipfel in Stuttgart hatte Forstminister Peter Hauk am 2. September 50 Vertreter von Eigentümern, Naturschutz, ForstBW, Praxis und gesellschaftlichen Gruppen eingeladen. Ein Notfallplan wurde diskutiert und anschließend der Presse vorgestellt.
In Bad Dürrheim und den Teilorten findet aktiver Artenschutz in großem Stil statt
Die Landwirte der Stadt unterstützen Insekten mit Blühwiesen-Aktionen. Das Aktionsbündnis „Bad Dürrheim blüht auf“ aktiviert und sensibilisiert die Bürger.
Lagerung von Käferholz auf landwirtschaftlichen Flächen
Hinweise für die richtigen Angaben von Lagerflächen im Gemeinsamen Antrag.
Kommentar: Eine fast unendliche Geschichte
Wer meint, dass es im BLHV-Erntegespräch hauptsächlich um die Ernteergebnisse in Südbaden geht, der lässt sich vom Namen täuschen.
Vielfältige Landwirtschaft für Artenvielfalt
Das BLHV-Erntegespräch 2019 hat am 6. August auf dem Schill-Hof in Freiburg-March stattgefunden. Neben ersten Druschergebnissen ging es um die Notwendigkeit von Insektiziden, die Förderung der Artenvielfalt, die Biolandwirtschaft und die Lage der Waldbauern.