Vorschlag für Klimawandelprämie begrüßt
Erstmalig tagte jüngst der Waldausschuss des BLHV per Videokonferenz. Vizepräsident Bernhard Bolkart sprach den Wunsch aus, dass auch in diesem Format künftig wieder die gewohnt hohe Beteiligungsquote erreicht wird.
Nach Kurzberichten über die Tätigkeiten im Ehrenamt und Hauptamt für den Bauernwald sollten vor allem die Mitglieder ihre persönliche Situation vor Ort schildern können. Dafür wäre eine größere Teilnehmerzahl wünschenswert gewesen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk habe bei Gesprächen mit Vertretern des Privatwaldes, unter anderem Vizepräsident Bolkart, in Grafenhausen und Lenzkirch eine Klimawandelprämie vorgeschlagen. Im Gespräch sind 700 Euro pro Hektar und Jahr auf 20 Jahre. Der BLHV-Waldausschuss begrüßte dieses Angebot und forderte seine rasche Umsetzung.
Gemeinschaftliche Beregnung fördern
Die anhaltende Frühjahrstrockenheit in den vergangenen Wochen nimmt der BLHV zum Anlass, beim Land darauf zu drängen, dass es rasch eine Förderung für Beregnungsgemeinschaften einführt.
Merkblatt des MLR zum Thema Schadholzlagerung
Das MLR hat ein Merkblatt zum Thema Schadholzlagerung auf landwirtschaftlichen Flächen bezüglich Gemeinsamer Antrag und Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln erstellt.
Die Waldbauern unbürokratisch unterstützen
Bauernwald – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen den Bauernwald zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Der BLHV befürchtet, dass die privaten Waldbesitzer zunehmend an ihre Grenzen stoßen und mit dem Zustand im Wald überfordert sind.
Baden-Württemberg: Keine FAKT-Förderung für behandeltes Holz
Wer derzeit Polterholz außerhalb des Waldes gegen Käferbefall behandeln will, verliert die Förderung über FAKT. Das MLR hat jedoch einen alternativen Förderweg zugelassen.
Saisonarbeitskräfte: Verbände wenden sich an Betriebe
Die Rufe nach Einreiseerlaubnissen für Saisonarbeiter waren laut, so dass die Bundesregierung dem stattgegeben hat. Allerdings unter strengen Hygienevorschriften.
Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft vom Bauern von nebenan
Landwirte legen momentan Blühstreifen an
Schau ins Feld! 2020
Es geht wieder los: Nach inzwischen fünf Jahren mit stetig steigenden Teilnehmerzahlen geht „Schau ins Feld!“ 2020 in die sechste Saison
Soja-Boom: Die Landwirte lieben Taifun-Tofu aus Freiburg
Der Freiburger Tofu-Hersteller Taifun boomt, die Nachfrage nach dem regional erzeugten Rohstoff Soja wächst. Die Firma will die Produktion jetzt ausbauen.
BLHV kritisiert neue Obliegenheiten
Jagdrecht – Der Landesjagdverband fordert die Einführung von Obliegenheiten des Landwirts als Voraussetzung für einen Wildschadenersatz, zunächst für Mais und dann für alle landwirtschaftlichen Kulturen. Das hat Eingang in den Gesetzentwurf gefunden. Der BLHV kann dies nicht mittragen.