Kosteneinsparung in bereits erstellten Weinbergen
Kostensparen ist ein großes Thema im Weinbau, dafür sind oft Vollernter notwendig. Doch was kann ich machen, wenn ich Altanlagen habe, bei denen aufgrund von Steillage oder Zeilenabstand die Ernte nur händisch geht? Die Aufzeichnung ist jetzt online zu finden.
Hofübergabe im Nebenerwerb
Die Übergabe eines Nebenerwerbsbetriebes bringt einige Besonderheiten mit sich. In einem Webinar des BLHV wurde deutlich: Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und sich professionell beraten zu lassen.
Kleine Führung durch den Tierschutz- und Tierwohl- Dschungel
Um Rechtsvorgaben einhalten und auf die Marktsituation reagieren zu können, muss man wissen, welche Vorgaben rechtlich verpflichtend sind, welche Maßnahmen der Markt fordert und wer in welchem Bereich möglicher Ansprechpartner ist. Einen ersten Überblick möchten wir Ihnen im Rahmen des Online-Seminars geben.
11.12.23: Bei mir wurde eine FFH-Wiese kartiert, was nun?
Herr Bechberger und Herr Henke werden in ihrem Vortrag nicht nur auf die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung von FFH- Mähwiesen eingehen, sondern auch praktische Fragen, wie „Was ist eigentlich eine FFH- Konforme Bewirtschaftung?“ und damit verbundene Fördermöglichkeiten erläutern.
Präsidentengespräch mit den Fachschülern
Beim diesjährigen „Präsidentengespräch“ im Haus der Bauern, zwischen den Fachschülern im zweiten Jahr in Emmendingen und BLHV-Präsident Benrhard Bolkart, erfragten die jungen Landwirte, wie die Meinungsbildung im BLHV und die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) funktionieren.
Beirat Bio-Musterregion Freiburg zu Gast im Haus der Bauern
Die Bio-Musterregion (BMR) Freiburg ist seit vier Jahren aktiv. Einmal im Jahr trifft sich der Beirat. In diesem Jahr fand das Treffen im Haus der Bauern statt.
Ökoweide-Thema nach Stuttgart getragen
Vorige Woche war eine Delegation in Stuttgart bei den Landtagsabgeordneten der Grünen, Martin Hahn und Martina Braun, zum Thema konventionelle Tiere auf der Ökoweide.
Auf der Betriebsversammlung Rechenschaft abgelegt und Betriebsjubilare geehrt
Am 22. November hat der Betriebsrat des BLHV zur Betriebsversammlung ins Stadthaus von Bräunlingen eingeladen. Dabei hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, zusammen mit Hauptgeschäftsführer Benjamin Fiebig und Präsident Bernhard Bolkart zu aktuellen Themen zu diskutieren.
Dialog weiterführen
Gesprächsplattform – Im Sommer 2024 sollen die Ergebnisse des Strategiedialogs Landwirtschaft vorgelegt werden. Aus Sicht der Landwirtschaft sollte der Dialog dann nicht einfach enden, betont der BLHV.
Bleibt die Frage: Was folgt nun?
Am 22. November stimmte das Europaparlament gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene SUR-Verordnung. Gerade das geforderte Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten hätte verheerende Auswirkungen für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit sich gebracht.