Update Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe
Die Vertrauensstelle versucht nun seit etwa anderthalb Jahren, Hofsuchende und an einer außerfamiliären Übergabe Interessierte zusammenzubringen
Das Zusammenspiel stimmt nicht
Beim ersten Bauerntag nach den Bauernprotesten konnte man deutlich spüren, dass der Berufsstand in diesem Winter nochmal enger zusammengerückt ist. „Gemeinsam stark – Für die Landwirtschaft“ war der beste Leitspruch, den man sich für diesen Bauerntag hätte aussuchen können.
„Ich habe meinen Bauern gern geholfen“
Am 27. Juni, kurz vor seinem 70. Geburtstag, hat der BLHV Romano Venturini in den Ruhestand verabschiedet. 45 Jahre lang, eine Dienstzeit, auf die heutzutage nur wenige zurückblicken können, hat er Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützt, ihre Buchführung zu erledigen.
Der BLHV in Cottbus
Beim Deutschen Bauerntag kommen Landwirtinnen und Landwirte aus der ganzen Republik zusammen, um die agrarpolitische Lage zu diskutieren
Umfrage zu Schäden durch Saat- und Rabenkrähen
Saat- und Rabenkrähen verursachen hohe Schäden in der Landwirtschaft, die jetzt in der Kirschen- und Beerenernte oder nach dem Auflaufen des Maises sichtbar werden. Der BLHV setzt sich weiterhin dafür ein, dass eine Bejagung und ein effektives Bestandsmanagement der Schädlinge möglich wird.
Podcast mit dem Präsidenten
Im neuen BLHV-Podcast erklärt Präsident Bernhard Bolkart, dass die Ampelparteien bei der Europawahl von den Landwirten abgestraft wurden, weil sie kaum auf die Forderungen des Berufsstandes eingegangen sind.
Gemischte Wertung der Bauernproteste
Sehr ermutigend nach innen und in Richtung Bevölkerung; ernüchternd bei der Wirkung auf die Politik und die Märkte für heimische Produkte: So bewerteten beim Verbandsausschuss des BLHV Vertreter des Berufsstandes und der Agrarwirtschaft die Bauernproteste des vergangenen Winters.
Austausch mit Zertifizierer über die Weidepflicht
Die Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser war zentrales Fachthema bei der gemeinsamen Sitzung
der Ökoausschüsse der beiden Bauernverbände im Land. Das Rahmenprogramm bildete eine Führung durch das Edeka-Fleischwerk in Rheinstetten.
Abgeordnete informieren sich über den Volksantrag „Ländle leben lassen“
Im Frühjahr hatte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag eingereicht. Jetzt gab es dazu dort eine Anhörung.
10. Juli: Weidestammtisch Kinzigtal
Am 10. Juli 2024 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr findet der Weidestammtisch des Herdenschutzprojekts in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb Simon Christ statt.