Verbindliche Flächensparziele sind nötig
Ablehnung – Die Initiatoren des Volksantrages „Ländle leben lassen“ sehen in der Entscheidung des Landtags einen schweren Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
AFH überreicht Forderungspapier
Die AfH hat die Beiratssitzung am 18. Juli in Donaueschingen genutzt, um auf Knackpunkte der bodennahen Gülleausbringung im benachteiligten Gebiet hinzuweisen und Anregungen für eine praxisgerechte Umsetzung gegeben.
Rückblick auf die ersten Weidestammtische
Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald veranstaltete im Rahmen des neuen Formats „Weidestammtisch“, in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind und der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) drei Abende, rund um das Thema Weide, Herdenschutz und Erfahrungsaustausch.
Fachschulqualität systematisch entwickeln
Am 8. Juli traf sich im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium eine Expertenrunde, um die neue Fachschulkonzeption zu erörtern. Der Fokus lag auf der Sicherung und Weiterentwicklung eines leistungsstarken Fachschulangebots, das den Anforderungen der Landwirtschaft gerecht wird.
Ländle leben lassen: Gemeinsame Pressemitteilung
Volksantrag-Initiatoren: „Ablehnung ist schwerer Rückschlag für Flächenschutz und Lebensqualität in Baden-Württemberg“ Stuttgart. Der Volksantrag „Ländle leben lassen“, dessen wesentliches Ziel es ist, das…
Die beruflichen Karten neu gemischt
Martin Linser kannte seit den 1990er-Jahre bis 2023 nur betriebliches Wachstum. Der Weinbau verdoppelte sich von zwölf auf 24 Hektar. Jetzt sind es zusammen mit den Eltern noch fünf Hektar. Dafür kümmert er sich beim Landratsamt Emmendingen neuerdings in Vollzeit um Zukunftsfragen des badischen Weinbaus.
Umfrage: Landwirte im Gemeinderat
Der BLHV möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedern erarbeiten, wie im Bereich Landwirtschaft auf Kommunalebene geholfen und unterstützt werden kann. Zudem soll ein Austausch zwischen neu gewählten Landwirtinnen und Landwirten und schon länger im Gemeinderat aktiven angeboten werden.
Auftakt Unternehmerinnen
Der BLHV steht kurz davor, einen weiteren Ausschuss zu gründen: den Unternehmerinnenausschuss. Dieser soll speziell die Interessen und Bedürfnisse von Unternehmerinnen in der Landwirtschaft vertreten und fördern.
Kommentar: Bürokratie hilft der Natur nicht
Bürokratieabbau scheint zu einem geflügelten Wort geworden zu sein. Vereinfachungen wurden beispielsweise bei den GLÖZ-Auflagen auf europäischer Ebene schon umgesetzt. Auf Bundesebene wird zumindest davon gesprochen.
Erntegut-Urteil und die Folgen
Das Erntegut-Urteil und seine Konsequenzen beschäftigen auch Erfasser in Baden-Württemberg. Wie gehen ZG Raiffeisen und privater Landhandel damit um?