Pflanzenproduktion in Zeiten des Klimawandels
Am Donnerstag, 21. November 2024, 9:30 bis 15 Uhr, findet in Sindelfingen die 55. Pflanzenbauliche Vortragstagung satt.
Reduktion PSM nur gemeinsam möglich
Bei der Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes ist die Landwirtschaft in Baden-Württemberg auf einem guten Weg. Das ist eines der Ergebnisse der trinationalen Tagung zur Pflanzenschutzmittelreduktion auf der Hochburg bei Emmendingen.
Förderung gemeinschaftlicher Bewässerungsstrukturen
In einem Brief an Landwirtschaftsminister Peter Hauk spricht sich BLHV-Präsident Bernhard Bolkart für eine Fortführung der Verwaltungsvorschrift zur Förderung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastruktur über das Jahr 2025 hinaus aus.
Kommentar: Was macht eigentlich der BLHV?
Diese Frage habe ich schon einige Male gehört. Sie deutet nicht nur auf allgemeines Interesse hin, sondern ist oft auch Ausdruck von Frustration. Viele Landwirtinnen und Landwirte fühlen sich in ihren Anliegen nicht gehört und glauben, dass berufsständische Interessenvertretung keinen Einfluss auf die Politik hat.
30. Oktober: Einblicke in die Gänsezucht und -haltung
In der Online-Veranstaltung stellen Iris Tapphorn und Samuel Sonner ihre Wege der Gänsehaltung und -vermarktung vor.
28. November: Kreisversammlung im BLHV-Bezirk Villingen mit Wahlen
Einladung zur Kreisversammlung mit Wahlen am Donnerstag, 28.11.2024 um 19:30 Uhr im Gasthaus De‘ Engel, Obertal 1, 78112 St. Georgen-Brigach
29. Oktober: Exkursion: Gemeinschaftsstall-Erfahrungen und Tipps
29. Oktober um 19:30 in Schuttertal
Auf Sie kommt in den nächsten Jahren ein Neubau zu? Die drei Landwirte der RHG Schuttertal sind das Wagnis Gemeinschaftsstall vor über 20 Jahren eingegangen und können heute berichten, was gut läuft und was sie vielleicht anders gemacht hätten.
24. Oktober: Schlachtplattenessen der Landsenioren am Bodensee
Wir laden ein am Donnerstag, 24. Oktober 2024 um 14:00 Uhr in das Gasthaus Adler nach Mühlingen. Diesmal mit einem Impulsvortrag mit dem Thema „Vorsorgevollmachten rechtssicher gestalten und Änderung des Betreuungsrechts“.
Weitere Schritte im Strategiedialog
Jährliche zentrale Veranstaltungen und halbjährliche Werkstattgespräche sollen dafür sorgen, dass die Vereinbarungen des Dialogprozesses (siehe BBZ 41, Seiten 8 und 9) eingehalten werden. Zudem sollen die Akteure eigene Arbeitsgruppen und Projekte anstoßen.
Ein lebendiger Ausdruck des Glaubens
Auch in einem schwierigen Vegetationsjahr kam der Erntedank-Gottesdienst als Traditionsveranstaltung des BLHV gut an. In diesem Jahr fand er auf dem Kirschhof der Familie Körkel in Kehl-Bodersweier statt.