Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung – auch ökonomisch interessant!
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtete zum Auftakt des BLHV-Winterprogramms über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Milchviehkälber nicht unterschätzen
Im Schwarzwald gibt es zu wenig Raufutterfresser, um die Flächen offen zu halten. Gleichzeitig suchen Milchviehbetriebe alternative Vermarktungswege für ihre Kälber. Ein Lösungsansatz für beide Probleme: die Mast in der Region.
Wege aus der Anbindehaltung – Veränderung aktiv gestalten
Am Donnerstag den 10. November findet in Mühlenbach ein Workshop zum Thema Wege aus der Anbindehaltung statt. Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich.
Fachtag Kälberaufzucht, 14.10.22 in Triberg-Gremmelsbach
Beim Fachtag „Kälberaufzucht” am 14.10.22 präsentieren Experten & Firmen ihre Konzepte und zeigen Wege auf, wie die Kälberaufzucht in Zukunft tierwohlgerecht und wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung
Futtermittelimporte geraten zunehmend in die Kritik, außerdem werden sie immer teurer. Die Trockenheit führt dazu, dass Futterverfügbarkeitslücken im Grünland entstehen. Am 19.10. laden der BLHV und LAZBW Aulendorf zu einer Online Infoveranstaltung ein.
Schwarzwälder Wolf spezialisiert sich auf Rinder
Was vergangene Woche noch als Vermutung galt, wurde jetzt bestätigt: Die sechs Jungrinder in Bernau wurden tatsächlich von einem Wolf angegriffen, was für fünf Tiere tödlich endete. Viermal war nachweislich GW1129m der (Wiederholungs-)Täter.
Verbände übergeben Brandbrief zur Schweinemarktkrise an Politik
„Die dauerhafte Belastung unserer Schweinehalter ist nicht mehr tragbar“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Präsident des Schweinezuchtverbandes Hans-Benno Wichert bei der…
BLHV setzt neue Koordinationsgruppe auf den Wolf an
Noch gibt es nur ein paar Wölfe im Schwarzwald. Der Verband will daher handeln bevor es zu spät ist.
Information der Beschäftigten über Übertragung der Afrikanischen Schweinepest
Informationsschreiben für ausländische Mitarbeiter in verschiedenen Sprachen
Afrikanische Schweinepest
Ausbruch der ASP in einem Mastschweinebestand im Landkreis Emmendingen