Nachtcafé: Ist Hafermilch die Lösung?
Ein Rückblick auf das diesjährige Nachtcafé sowie die Videoaufzeichung und Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Windisch sowie der Podiumsdiskussion finden Sie hier.
Ortstermin zu Rinderhaltung und Wolf
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und der Abteilungsleiter Naturschutz im Umweltministerium, Karl Heinz Lieber (rechts), informierten sich auf dem Betrieb von Markus Kaiser (links) in Bernau über die Herausforderungen des Herdenschutzes in der Rinderhaltung.
Wege aus der Anbindehaltung
20 Landwirtinnen und Landwirte nahmen an der Veranstaltung „Wege aus der Anbindehaltung“ am 10. November 2022 in Mühlenbach teil.
Nachtcafé St. Ulrich „Ist Hafermilch die Lösung?“
Einmal im Jahr lädt der BLHV gemeinsam mit dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich und der KLB ins Nachtcafé: Am 17. November 2022 erklärt Prof. Dr. Windisch, warum die Rinderhaltung im Grünland durchaus sinnvoll ist, aber wie wir teilweise unsere Fütterungsstrategien und auch Ernährung umdenken müssen.
Broschüre „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“
Unser Strom- und Energieversorgungssystem ist sensibel – ein längerfristiger Blackout rückt in den Bereich des Möglichen. Die Stiftung der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat…
Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung – auch ökonomisch interessant!
Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) berichtete zum Auftakt des BLHV-Winterprogramms über standortangepasste Arten und Mischungen von feinsamigen Futterleguminosen sowie optimalen Anbau und ökonomische Vorteile.
Milchviehkälber nicht unterschätzen
Im Schwarzwald gibt es zu wenig Raufutterfresser, um die Flächen offen zu halten. Gleichzeitig suchen Milchviehbetriebe alternative Vermarktungswege für ihre Kälber. Ein Lösungsansatz für beide Probleme: die Mast in der Region.
Wege aus der Anbindehaltung – Veränderung aktiv gestalten
Am Donnerstag den 10. November findet in Mühlenbach ein Workshop zum Thema Wege aus der Anbindehaltung statt. Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich.
Fachtag Kälberaufzucht, 14.10.22 in Triberg-Gremmelsbach
Beim Fachtag „Kälberaufzucht” am 14.10.22 präsentieren Experten & Firmen ihre Konzepte und zeigen Wege auf, wie die Kälberaufzucht in Zukunft tierwohlgerecht und wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung
Futtermittelimporte geraten zunehmend in die Kritik, außerdem werden sie immer teurer. Die Trockenheit führt dazu, dass Futterverfügbarkeitslücken im Grünland entstehen. Am 19.10. laden der BLHV und LAZBW Aulendorf zu einer Online Infoveranstaltung ein.