Berg- und Talbetriebe rücken zusammen
Projektstart: KoRiNa – hinter dieser Abkürzung steckt ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten. Das Ziel: Vorteile aus dem Schwarzwald und den angrenzenden Tälern kombinieren, um Rindfleisch aus Gras zu erzeugen.
9. März 2023: Landschaft als Wasserspeicher im Grünland
Die Folgen des Klimawandels und der zunehmenden Trockenheit sind auch im Schwarzwald schon deutlich zu erkennen und werden in den nächsten Jahren noch präsenter werden. In dieser Veranstaltung wird eine Studie des Naturparks Südschwarzwald vorgestellt, die konkrete Maßnahmen auswertet, die Landwirt:innen durchführen können, um Wasser in ihren Flächen zu halten.
Kommentar zur Wölfin von Lukas Schaudel
Die jetzt durch Risse im Münstertal nachgewiesene Wolfsfähe, weiblicher Wolf, erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines ersten Rudels in Baden-Württemberg enorm. Dies wird die Landwirtschaft und die Politik nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellen.
wirlandwirten: Leguminosen im Fokus
Im Februar dreht sich bei wirlandwirten alles um Luzerne, Rotklee und Co. Denn sie haben großes Potenzial, wenn es um die Proteinversorgung von Wiederkäuern geht. Erfahren Sie, was im Themenmonat alles geplant ist.
Erste Wölfin in Baden-Württemberg
Dass nun auch eine Wolffähe im Schwarzwald gesichtet wurde und zugleich mehrere Nutztierrisse auf ihr Konto gehen, ist eine sehr besorgniserregende Entwicklung für die Weidetierhalter im Schwarzwald. Der BLHV äußert sich in einer Pressemeldung.
Kommentar: FFH-Wiesen- Sofa statt Stall
In Baden-Württemberg verschmäht mehr als die Hälfte der FFH-Wiesen-Bewirtschafter die dafür angebotenen FAKT-Prämien. Sie verzichten jedes Jahr auf rund 10 Millionen Euro. „FFH“, was eigentlich für Pflanzen (Flora), Tiere (Fauna) und Lebensraum (Habitat) steht, hat in Deutschland die Bedeutung von „fachfremder Herrschaft“ erfahren. Deutschland hat das Erhaltungs- einschließlich des unsäglichen Wiederherstellungsgebotes einfach per Gesetz auf Landwirte abgewälzt.
Viel Geld für FFH-Wiesen
Eine angepasste extensive Bewirtschaftung von FFH-Mähwiesen wird jetzt deutlich besser als bisher honoriert. Aktuell wurden die Fördersätze in FAKT-II von 280 Euro auf 300 Euro erhöht. Auch LPR-Sätze wurden erhöht. Für einen weitaus größeren Effekt sorgt die Kombinierbarkeit von einigen FAKT-II- beziehungsweise LPR-Maßnahmen mit neuen einjährigen Ökoregelungen (ÖR) im Bereich der Direktzahlungen.
Unterschriftenaktion zum Wolf
Auf der Website www.Weidetierhaltung-Wolf.de läuft derzeit eine breit angelegte Unterschriftenaktion für die Aktion „Berliner Erklärung“. Hier kann jeder, ob Tierhalter oder nicht, mit seiner Unterschrift ein umfassendes Forderungspapier an die europäische sowie deutsche Politik senden. Jetzt mitmachen!
Phosphat: Gelbes Gebiet Klettgau
In der Diskussion um die Nitrat- und Phosphatgebiete, die Roten und Gelben Gebiete, wird vorwiegend über die Roten Gebiete und die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen gesprochen. Hier geht es um ein Gelbes Gebiet im Klettgau an der Grenze zur Schweiz. Was gilt es in Gelben gebieten zu beachten?
Video: Nachhaltige Tränkeversorgung auf der Weide
Der vergangene Hitzesommer und lange Trockenperioden haben gezeigt, dass eine gut organisierte Wasserversorgung essenziell für die Weidewirtschaft ist. Wie aber gestalte oder erneuere ich meine Weidetränken zukunftsfähig? Die Aufzeichnung ist jetzt online.