29.03. St. Märgen: Veranstaltung zum Herdenschutz
Der BLHV lädt am 29.03.23 auf 19 Uhr in die Schwarzwaldhalle St. Märgen zu einer Infoveranstaltung zum Herdenschutz ein.
Veränderungsdialog: Zukunft für Weidetiere gemeinsam angehen
Die Verbände des Veränderungsdialogs wollen gemeinsam mit weiteren relevanten Akteuren die wichtigsten Voraussetzungen für eine Weidetierhaltung mit Zukunft voranbringen. Auf dem Natur- und Landwirtschaftstag am 26. Mai in Bernau soll gezeigt werden, wie dies gelingen kann.
Regelung zur Weide im Ökobereich noch immer unklar
Am 9. März hat sich der Fachausschuss Ökologischer Landbau im Haus der Bauern in Freiburg getroffen. Es ging um neue Züchtungstechnologien, die Umsetzung der GAP, Weidetierhaltung und noch einiges mehr.
Kommentar: Ernährung der Zukunft
Wenn wir zehn Milliarden Menschen auf dieser Welt ernähren wollen, muss sich etwas ändern, darüber sind sich alle einig. Über den Weg wird viel gestritten: ob vegan oder mit Sonntagsbraten, ob insbesondere Rindfleisch ein Klimakiller ist oder nicht
Gemeinsame Kampagne zur Zukunft der Tierhaltung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und alle Landesbauernverbände starten eine gemeinsame Videokampagne zur Zukunft der Tierhaltung unter dem Motto „Umbau statt Abbau“. Landwirtinnen und…
Berg- und Talbetriebe rücken zusammen
Projektstart: KoRiNa – hinter dieser Abkürzung steckt ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten. Das Ziel: Vorteile aus dem Schwarzwald und den angrenzenden Tälern kombinieren, um Rindfleisch aus Gras zu erzeugen.
9. März 2023: Landschaft als Wasserspeicher im Grünland
Die Folgen des Klimawandels und der zunehmenden Trockenheit sind auch im Schwarzwald schon deutlich zu erkennen und werden in den nächsten Jahren noch präsenter werden. In dieser Veranstaltung wird eine Studie des Naturparks Südschwarzwald vorgestellt, die konkrete Maßnahmen auswertet, die Landwirt:innen durchführen können, um Wasser in ihren Flächen zu halten.
Kommentar zur Wölfin von Lukas Schaudel
Die jetzt durch Risse im Münstertal nachgewiesene Wolfsfähe, weiblicher Wolf, erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines ersten Rudels in Baden-Württemberg enorm. Dies wird die Landwirtschaft und die Politik nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellen.
wirlandwirten: Leguminosen im Fokus
Im Februar dreht sich bei wirlandwirten alles um Luzerne, Rotklee und Co. Denn sie haben großes Potenzial, wenn es um die Proteinversorgung von Wiederkäuern geht. Erfahren Sie, was im Themenmonat alles geplant ist.
Erste Wölfin in Baden-Württemberg
Dass nun auch eine Wolffähe im Schwarzwald gesichtet wurde und zugleich mehrere Nutztierrisse auf ihr Konto gehen, ist eine sehr besorgniserregende Entwicklung für die Weidetierhalter im Schwarzwald. Der BLHV äußert sich in einer Pressemeldung.