Infos, Merkblätter und Formulare rund um das Thema (Öko-)Gemeinschaftsweide
Ende November hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe den ökozertifizierten Weidegemeinschaften mitgeteilt, dass ökologische und konventionelle Tiere in Zukunft getrennt eingezäunt werden müssen. Nun hat die Behörde die Regel wieder gekippt. Hier gibts alle Informationen zu den Regelungen.
Gemeinsam gegen geplante Änderung Tierschutzgesetz
Tierschutz – Die Verbände der süddeutschen Milchwirtschaft lehnen den Gesetzentwurf zur geplanten Änderung des Tierschutzgesetzes entschieden ab und fordern Anpassungen. Änderungen in dem Gesetzestext aus dem Referentenentwurf vom 1. Februar 2024 seien zwingend nötig, um eine praxisgerechte Fortentwicklung des Tierwohls zu fördern, so die beteiligten Verbände (siehe unten) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Ökoweide-Thema nach Stuttgart getragen
Vorige Woche war eine Delegation in Stuttgart bei den Landtagsabgeordneten der Grünen, Martin Hahn und Martina Braun, zum Thema konventionelle Tiere auf der Ökoweide.
Gemeinschaftliche Nutzung von landwirtschaftlichen Geräten
Noch bis zum 30. November: Umfrage zur gemeinschaftliche Nutzung landwirtschaftlicher Geräte
EIP-Projekt KoRinNa: Vorteile für Berg- und Ackerbaubetriebe
Das EIP-Projekt „KoRinNa – Kooperationen von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz“ soll eine regionale Wertschöpfungskette für überzählige Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung etablieren. Dazu wurde ein Hof in Rottweil besichtigt.
Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden
Politik trifft Praxis: Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden war Gesprächsthema am 10. Oktober an der Erlenbacher Hütte. Dort trafen sich Vertreter des BLHV, der örtlichen Weidegemeinschaften und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) mit dem Abteilungsleiter Naturschutz im Stuttgarter Umweltministerium, Karl-Heinz Lieber. Es ging darum, praxisorientierte Maßnahmen zum Herdenschutz bei Rindern auf Gemeinschaftsweiden zu erörtern.
Startschuss für das Herdenschutzprojekt
Zum 1. Oktober startet offiziell das gemeinsame Herdenschutzprojekt von Naturpark Südschwarzwald, Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind und BLHV. Zwei der drei Personalstellen sind besetzt. Noch vakant ist die Projektleitung.
20.9.: Hofgespräch und Feierabendbier
Bio-Milchviehkälber für die regionale Mast am Mi, 20.09., 19:30, bei Familie Himmelsbach in Schuttertal statt.
Ökorecht: Konventionelle Tiere auf Ökoflächen
Die Vorgaben für die Beweidung ökologischer Flächen mit konventionellen Tieren haben bei vielen Betroffenen für Unsicherheit gesorgt. Ist der Ökostatus gefährdet und haben Gemeinschaftsweiden noch eine Zukunft?
Wenn Weidetiere ausbrechen
Brechen Tiere aus einer Weide aus und geraten zum Beispiel in den Straßenverkehr, besteht die Gefahr, dass Dritte geschädigt werden. In solchen Fällen wird der Tierhalter zur Verantwortung gezogen und muss Schadenersatz leisten, wenn ihn ein Verschulden an dem Ausbruch der Tiere trifft.