Minister Hauk kommt zu den Höhenlandwirten
AfH – Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) hat bei ihrer Mitgliederversammlung am 15. Februar Landwirtschaftsminister Peter Hauk zu Gast. Die öffentliche Nachmittagsveranstaltung führt auf einen Mutterkuhbetrieb in Bernau.
Vorträge und Diskussion rund um die Milch
Der BLHV richtet zusammen mit dem LBV (Landesbauernverband in Baden-Württemberg) am 26. Februar eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors“ aus.
Ab 1. Januar 2020 höhere Lagerkapazität vorgeschrieben
Für Gülle werden ab dem 1. Januar 2020 geänderte Anforderungen an die Mindestlagerkapazität wirksam – DüV § 12 Absätze 3 und 4.
Ausnahmen von der bodennahen Ausbringung
Der folgende Beitrag informiert über die künftigen Vorgaben und mögliche Ausnahmen von der bodennahen Ausbringungstechnik für Gülle, Jauche etc.
Einschätzungen zum Thema Wolf
260 BLHV-Mitglieder haben auf die Online-Umfrage zum Thema Wolf im Schwarzwald geantwortet. Achtzig Prozent davon sehen in der Wiederansiedlung eine Gefahr für ihren Betrieb.
Wolfsnachweis in Hinterzarten
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute über ein Fotofallenbild informiert, das am 06. Juni 2019 bei Hinterzarten im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgenommen wurde. Die FVA hat das Bild am 10. Juli 2019 erhalten und beurteilt es als eindeutigen Nachweis für einen Wolf (C1).
Umfrage zum Wolf im Schwarzwald
Für den BLHV ist klar, dass eine Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung im Schwarzwald nicht möglich ist. Diese Feststellung begründete der Verband erst jüngst in einem neuen Positionspapier.
BLHV begrüßt Änderungsvorschlag zum Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch voriger Woche den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet. Es soll ein erleichterter Zugriff auf Wölfe ermöglicht werden, die sich auf Nutztiere spezialisiert haben.
Nachweis eines Wolfes im Landkreis Sigmaringen
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute (20.05.) über ein am 11. Mai 2019 von einer Fotofalle bei Beuron (Landkreis Sigmaringen) aufgenommenes Bild informiert.
Keine Gebühren für Laboruntersuchung auf Blauzungenkrankheit beim Verbringen geimpfter Tiere und von Kälbern geimpfter Kühe aus Baden-Württemberg
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Das Land erhebt keine Gebühren für die Untersuchung auf Blauzungenkrankheit bei Tieren aus Impfbetrieben, die vom 18. Mai 2019 bis Ende des Jahres aus Baden-Württemberg verbracht werden.