Gemeinschaftsweiden
Am 17. März hat der erste Runde Tisch Gemeinschaftsweiden, organisiert von Timo Manger, Naturland, als Onlineveranstaltung stattgefunden.
Über 200 Tierhalter erreicht
Nach eineinhalb Jahren Laufzeit und der ersten vollständig abgeschlossenen Weideperiode mit dem Herdenschutzprojekt Südschwarzwald trafen sich vergangenen Freitag, den 14. März, erneut die Pilotbetriebe.
AfH zur Vision für die Landwirtschaft
Die EU-Vision hat eine große Schnittmenge mit den Forderungen, welche die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft verabschiedet hat.
25. und 26. März: Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen
Fragen zum Thema Erhebung und Nutzung von Tierwohlindikatoren werden im Rahmen der 2-teiligen Veranstaltung durch Frau Dr. Alexandra Hund und Herrn Uwe Eilers vom LAZBW beantwortet.
17. März: Runder Tisch Gemeinschaftsweiden im Schwarzwald
Ein Runder Tisch, der online stattfindet, rund um das Thema Gemeinschaftsweide. Wir wollen uns einen Überblick darüber verschaffen, wie die aktuelle Situation ist: wo fehlen Tiere? Wo gibt es Überlegungen, eine Weidegenossenschaft vielleicht neu zu gründen?
Öko-Verbände fordern Existenzsicherung
Die ökologischen Landbauverbände der AÖL setzen sich seit Beginn des Pilotverfahrens für eine möglichst lösungsorientierte Umsetzung der Weidepflicht ein.
Investitionsförderung für kleinere Betriebe
„Klein, aber förderfähig“ hieß der Titel einer Online-Veranstaltung, in der es um Investitionszuschüsse über das Programm „Investitionsförderung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ (IKLB) ging.
Weidepflicht für Ökopflanzenfresser
Ab 2025 müssen Ökopflanzenfresser Zugang zu Weide habe. Ungünstige strukturelle Voraussetzungen des Betriebes sind dann kein Grund mehr, Tieren den Weidezugang zu verwehren.
4. Februar: Online-Schulung: Antragstellung und Fördermöglichkeiten zum Herdenschutz beim Rind
Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald bietet am 4. Februar 2025 eine Online-Schulung zum Herdenschutz beim Rind an. Dabei wird es eine Einführung zum Herdenschutz und zu den Fördermöglichkeiten geben.
30. Januar: Wie funktioniert Herdenschutz in anderen Regionen?
Rebecca Müller, Prof. Dr. Markus Röhl und Norbert Böhmer geben Einblicke in den Herdenschutz für Rinder, Schafe und Ziegen.