Wolf: Hinweise für Nutztierhalter und FAQ zur Förderung von wolfsabweisenden Herdenschutzmaßnahmen
Hinweise für Nutztierhalter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gibt es hier. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen…
FFH-Wiesen ab März unter Biotopschutz
Im Rahmen des Insektenschutzprogramms hat der Bund im Bundesnaturschutzgesetz das artenreiche Grünland als neuen Biotoptyp ab 1. März 2022 unter Schutz gestellt.
Kommentar: Grundeigentümer für FFH gewinnen
Der BLHV mahnt seit einem Jahrzehnt eine Korrektur an: Bund und Länder sollten die erfolgte gesetzliche Überwälzung der FFH-Verantwortung auf die Grundstückseigentümer zurücknehmen. Dass die viel gescholtene Intensivierung in Milchviehbetrieben ein Problem für extensive Wiesen bedeutet, bräuchte dann kein Dilemma mehr zu sei
Klimawandel kennt keine Grenzen
Gemeinsam Lösungen zu finden und über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren: Das waren vor kurzem die Ziele einer Tagung im schweizerischen Sissach…
Kommentar: Hoffnungen ruhen auf dem FAKT-Programm
Landwirte haben hierzulande unvermindert mit Naturschutzfallen zu tun. Regelungen des Naturschutzes wirken wie eine Falle, aus der es kein Entrinnen gibt. Ist erst…
Kommentar: Die Natur nicht einfach machen lassen
Dass die Deutschen eine besondere Beziehung zu ihren Wäldern haben, ist international bekannt. Wälder prägen unsere Märchen, unsere Freizeit, unseren Baustil und unseren…
„BZ-Talk“ zum Wolf
In der Programm-Reihe der Badischen Zeitung (BZ) „BZ-Talk“ ging es am 1. Juli um das Auftreten und die erwartete Ausbreitung des Wolfes in…
Bauern nicht unter Generalverdacht stellen
Zu dem laufenden Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union gegen Deutschland aufgrund von Verschlechterung der FFH-Mähwiesen in FFH-Gebieten erklärt der BLHV, dass die Landwirtschaft hierfür nicht pauschal verantwortlich gemacht werden kann.
BLHV für verantwortungsvollen Umgang mit Agrarfolien
„Agrarplastik und der geschützte Anbau von Feldfrüchten tragen im besonderen Maße zur Wertschöpfung in der regionalen Landwirtschaft bei und helfen uns, Pflanzenschutzmittel einzusparen,…
Rehkitze retten
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) testet aktuell die Effektivität verschiedener Maßnahmen zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd und Futterernte.