Ortstermin zu Rinderhaltung und Wolf
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und der Abteilungsleiter Naturschutz im Umweltministerium, Karl Heinz Lieber (rechts), informierten sich auf dem Betrieb von Markus Kaiser (links) in Bernau über die Herausforderungen des Herdenschutzes in der Rinderhaltung.
Mitmachen beim Biotopverbund
Landwirte können sich beim Ausbau des Biotopverbundes einbringen. Der BLHV und das Umweltministerium des Landes rufen dazu auf, mitzumachen, um Lebensräume für unsere Zukunft zu verbinden.
SUR: Pestizidverbot ist keine Option
Der BLHV erteilt den Vorschlägen der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung eine klare Absage. Sie enthalten unter anderem ein Verbot jeglicher Pflanzenschutzmittel (PSM) in „empfindlichen“ Gebieten und ein Reduktionsziel nach Menge um 50 Prozent bis 2030.
BLHV setzt neue Koordinationsgruppe auf den Wolf an
Noch gibt es nur ein paar Wölfe im Schwarzwald. Der Verband will daher handeln bevor es zu spät ist.
Zukunftsbauer: Weil wir es können
Der Deutsche Bauernverband hat schon einige Projekte angestoßen, um die Landwirtschaft weiterzuentwickeln oder ihr ein besseres Image zu verpassen. Es gab die große…
Kommentar: Wenn sich Wünsche der Gesellschaft beißen
Seit Januar dieses Jahres ist Weidehaltung in der ökologischen Rinderhaltung Pflicht. Eine Ausnahme gilt für Bullen über zwölf Monate – dann muss ihnen…
Kommentar: Fleisch nicht höher besteuern
Mittlerweile spürt jeder Privathaushalt, dass die Lebensmittelpreise deutlich angezogen haben. Während einige Haushalte das finanziell auffangen können, müssen andere ihre spärlichen Reserven sprichwörtlich vervespern.
Das wünschen sich die Bios vom BLHV
Kennenlernen – Was wünschen sich Biobauern und Biobäuerinnen vom BLHV? Das war eine der zentralen Fragen beim ersten Treffen des neu zusammengesetzten Fachausschusses für Ökolandbau.
„Höfe für biologische Vielfalt“ startet wieder
Mit dem Wettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“ sollen vorbildliche Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten gewürdigt werden, die beispielhaft Naturschutz in die Praxis ihres Betriebes integrieren.
Kommentar: Anreiz für Ökogrünland könnte Stallschließungen auslösen
Geben sich viele Grünlandbetriebe nun einen Ruck und melden sich bei einer Ökokontrollstelle an, so ist das ganz im Sinne des Landesziels, den Ökoanteil in den kommenden acht Jahren auf 30 bis 40 Prozent hochzuschrauben.