19.10.23: Nachtcafé St. Ulrich
Das Nachtcafé in St. Ulrich ermöglicht einmal im Jahr an einem spannenden Abend eine Diskussion zu Themen im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. In diesem Jahr geht es darum, dass Landwirtschaft und Naturschutz oft als Gegner dargestellt werden.
Einladung: Feldtag des HumusKlimaNetz in Südbaden
Auf bundesweit 150 ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben sollen Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt als Beitrag zum Klimaschutz erprobt werden. Der erste Feldtag in Südbaden findet am 27.10. in Mühlingen statt.
Startschuss für das Herdenschutzprojekt
Zum 1. Oktober startet offiziell das gemeinsame Herdenschutzprojekt von Naturpark Südschwarzwald, Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind und BLHV. Zwei der drei Personalstellen sind besetzt. Noch vakant ist die Projektleitung.
Zum Biber positionieren
Der Biber breitet sich zunehmend in Baden-Württemberg aus und verursacht dabei beträchtliche Schäden. Der BLHV-Umweltausschuss verlegte deswegen seine jüngste Sitzung nach Stockach, inklusive eines Vor-Ort-Termins. Ziel ist ein berufsständisches Forderungspapier.
BLHV warnt vor Kürzungen im Agrarhaushalt
Der BLHV warnt ausdrücklich davor, Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zu kürzen. Für den Verband ist die GAK ein zentraler Bestandteil agrarstruktureller Fördermaßnahmen
Volksantrag: Große Sammelwoche 15.-23.9.
Die 24 Trägerorganisationen des Volksantrages gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“, darunter der BLHV, fordern die Einrichtung eines flächendeckenden Netzes von „Agenturen für Innenentwicklung“. Ziel ist es, den Außenbereich zu schonen.
Wenn Weidetiere ausbrechen
Brechen Tiere aus einer Weide aus und geraten zum Beispiel in den Straßenverkehr, besteht die Gefahr, dass Dritte geschädigt werden. In solchen Fällen wird der Tierhalter zur Verantwortung gezogen und muss Schadenersatz leisten, wenn ihn ein Verschulden an dem Ausbruch der Tiere trifft.
Alpen.Gipfel.Europa 2023
Auch im Jahr 2023 fand der Alpen.Gipfel.Europa wieder statt, dieses mal in Südtirol. Der BLHV und die AfH waren mit den Oswald Tröndle (KV Waldshut und Vorsitzender AfH) und Eckard Schmieder (stv. Vorsitzender der AfH) vertreten.
Zuerst mal Sonnenstrom vom Dach
In ihrem Volksantragsprojekt „Ländle Leben Lassen“ fordern die 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen unter anderem, dass beim Ausbau der regenerativen Energien Solaranlagen auf Dächern sowie auf bereits versiegelten Flächen Vorrang haben müssen.
Oberrheinkonferenz: Herausforderungen, die keine Grenzen kennen
Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Oberrheinkonferenz befasste sich schwerpunktmäßig mit dem abgeschlossenen Bericht des Expertenausschusses Jagd zum Umgang mit Rabenvögeln im Oberrheingebiet. Zudem ging es um Wasserverfügbarkeit im Klimawandel.