Kommentar: Industrie führt zu Green Deals
Das Land hat das größere Übel eines unrealistischen ProBiene-Gesetzes abgewendet mit einem kleineren Übel. Der große Kompromiss bahnt sich über das Biodiversitätsstärkungsgesetz den Weg zur Realität.
Kompromiss besser als das Volksbegehren
Eckpunkte: Kurz vor Weihnachten gab es ein Verhandlungsergebnis am „runden Tisch“ auf Basis der Eckpunkte der Landesregierung. Für das Volksbegehren ProBiene wird nicht mehr geworben.
BUND-Vertreter lobt Denkanstöße aus dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Beim CDU-Stadtgespräch in Markdorf zum Bienen-Volksbegehren sprachen die Referenten über die möglichen Auswirkungen, die eine Umsetzung dieser Forderungen haben würden. Einig waren sich die Referenten, dass das Volksbegehren nicht kommen dürfe. Wie BUND-Vertreter Ulfried Miller sahen einige die Denkanstöße aus dem Volksbegehren jedoch positiv.
Podiumsdiskussion in Lahr: Wie Artenschutz und Landwirtschaft zusammenpassen können
Über das Thema Artenschutz und Landwirtschaft ist in einer Veranstaltung des BUND in Lahr debattiert worden. Die Antwort könnte lauten: Grundsätzlich ja, aber der Rahmen muss stimmen.
Kommentar: Keine Überraschungen zu Weihnachten
Die großen Ketten des Einzelhandels überraschen immer wieder mit neuen Marketingkonzepten. Das Überraschende ist nicht, dass sie neu sind, sondern, dass zeitnah auf neue Trends bei den Verbrauchern eingegangen wird.
Kommentar: Der gleiche Nenner
Die Diskussion um den chemisch-synthetischen Pflanzenschutz ist ein zentraler Konflikt unserer Umweltschutzpolitik, der durch die rabiaten Forderungen des Volksbegehrens fast eskalierte.
Der Glaube an höhere Preise fehlt
Im Teil drei der BBZ-Serie über Landwirte aus Südbaden, die vom Volksbegehren Artenschutz betroffen sind, werfen wir einen Blick auf die Baar: Klaus Grieshaber aus Bräunlingen-Döggingen erläutert seine Haltung.
Obstbauern aus Konstanz und Umgebung sehen ihre Existenz weiterhin gefährdet
Obwohl die Pro-Biene-Initiative neu verhandeln möchte, befürchtet beispielsweise Thomas Romer aus Litzelstetten, dass er zum Verlierer eines Kompromisses werden könnte.
Kommentar: Biene aufs Eis – am Ende muss ein Gesellschaftsvertrag stehen
Selten war die Agrarpolitik im Ländle so spannend wie von Dienstag auf Mittwoch. Vielleicht ist es sogar nur eine Frage der Zeit, bis ein findiger Regisseur aus dieser Geschichte einen ebenso spannenden Politthriller bastelt.
Nachtcafé in St. Ulrich: Wie kann Landwirtschaft Klimaschutz?
Wenn die Themen Klimaschutz und Landwirtschaft diskutiert werden, driften die Meinungen weit auseinander.