Kommentar: Der gleiche Nenner
Die Diskussion um den chemisch-synthetischen Pflanzenschutz ist ein zentraler Konflikt unserer Umweltschutzpolitik, der durch die rabiaten Forderungen des Volksbegehrens fast eskalierte.
Der Glaube an höhere Preise fehlt
Im Teil drei der BBZ-Serie über Landwirte aus Südbaden, die vom Volksbegehren Artenschutz betroffen sind, werfen wir einen Blick auf die Baar: Klaus Grieshaber aus Bräunlingen-Döggingen erläutert seine Haltung.
Obstbauern aus Konstanz und Umgebung sehen ihre Existenz weiterhin gefährdet
Obwohl die Pro-Biene-Initiative neu verhandeln möchte, befürchtet beispielsweise Thomas Romer aus Litzelstetten, dass er zum Verlierer eines Kompromisses werden könnte.
Kommentar: Biene aufs Eis – am Ende muss ein Gesellschaftsvertrag stehen
Selten war die Agrarpolitik im Ländle so spannend wie von Dienstag auf Mittwoch. Vielleicht ist es sogar nur eine Frage der Zeit, bis ein findiger Regisseur aus dieser Geschichte einen ebenso spannenden Politthriller bastelt.
Nachtcafé in St. Ulrich: Wie kann Landwirtschaft Klimaschutz?
Wenn die Themen Klimaschutz und Landwirtschaft diskutiert werden, driften die Meinungen weit auseinander.
Kretschmann dagegen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich am Dienstag dieser Woche in Stuttgart gegenüber der Presse gegen das Volksbegehren von „proBiene“ ausgesprochen.
Landkreistag kritisiert Volksbegehren
„Rettet die Bienen“ Der Gesetzentwurf zum Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ beinhaltet keinen Gesellschaftsvertrag für Natur, Artenschutz und Landwirtschaft, betont Joachim Walter, Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg. Er sei mithin unausgewogen und teilweise kontraproduktiv.
Verbände reichen Volksantrag ein
Am 2. Oktober haben der BLHV, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), der Badische Weinbauverband und der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ beim Landtag eingereicht.
Das Volksbegehren heizt die Gemüter auf
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BZ-Hautnah“ der Badischen Zeitung fand am 25. September in Freiburg eine Podiumsdiskussion zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ statt. Thema des Abends: „Auf Konfliktkurs“.
Volksbegehren kommt für Grünland teuer
Dass Winzer, Obst- und Ackerbauern stark von dem Gesetzentwurf von proBiene betroffen sind, ist hinlänglich bekannt. Aber auch Grünlandbetriebe machen sich Sorgen. Mit dem Gesetzentwurf von proBiene kommt einiges auf Grünlandbetriebe zu.