Land hält Messstellen nicht für durch Flughafen Lahr beeinflusst
Bei der bevorstehenden Abgrenzung von Nitratgebieten sieht das Land keine belastbaren Hinweise auf aktuelle Nitratbelastungen durch Flugplätze. Dies bekräftigt Umweltminister Franz Untersteller auf eine Landtagsanfrage des Abgeordneten Karl Rombach (CDU).
Kommentar: Nitratmodell mit Realität eichen
Das Stuttgarter Umweltministerium hat fachlich gewichtige Argumente geliefert.
Zwischenfrüchte in Nitratgebieten erst ab 2021
Kartoffeln, Mais und die anderen Sommerkulturen dürfen 2021 in roten Gebieten gedüngt werden, auch wenn in diesem Herbst keine Zwischenfrüchte angebaut werden. Die Zwischenfruchtregelung muss laut Bundeslandwirtschaftsministerium erst ab Herbst 2021 umgesetzt werden.
Blühflächen stärken auf Dauer gesehen die Umwelt und Artenvielfalt der Insekten
Fachleute testen in Bad Dürrheim verschiedene Mischungen
Biodiversität und Luft zum Atmen
Über Biodiversitätsmaßnahmen der Obstbauern am Bodensee informierte sich vergangene Woche der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk in Immenstaad.
Der ganze Schwarzwald wird Fördergebiet Wolfsprävention
Das Stuttgarter Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt.
Verwaltungsvorschrift Naturnahe Waldwirtschaft veröffentlicht
Das Land stellt für Förderung von Waldbesitzern zur Schadensbewältigung jährlich nahezu 30 Millionen Euro bereit / Antragstellung auch rückwirkend ab 17. Juli möglich
Vorschlag für Klimawandelprämie begrüßt
Erstmalig tagte jüngst der Waldausschuss des BLHV per Videokonferenz. Vizepräsident Bernhard Bolkart sprach den Wunsch aus, dass auch in diesem Format künftig wieder die gewohnt hohe Beteiligungsquote erreicht wird.
Nach Kurzberichten über die Tätigkeiten im Ehrenamt und Hauptamt für den Bauernwald sollten vor allem die Mitglieder ihre persönliche Situation vor Ort schildern können. Dafür wäre eine größere Teilnehmerzahl wünschenswert gewesen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk habe bei Gesprächen mit Vertretern des Privatwaldes, unter anderem Vizepräsident Bolkart, in Grafenhausen und Lenzkirch eine Klimawandelprämie vorgeschlagen. Im Gespräch sind 700 Euro pro Hektar und Jahr auf 20 Jahre. Der BLHV-Waldausschuss begrüßte dieses Angebot und forderte seine rasche Umsetzung.
BLHV-Position zur nachhaltigen Waldwirtschaft
Die Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft des Landes Baden-Württemberg wird derzeit umfassend novelliert. Der BLHV hat zu dem Entwurf umfassend Stellung genommen. Neben einigen mehr redaktionellen Änderungen sind zwei völlig neue Kapitel eingefügt worden. Und zwar eines über die Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald. Und ein anderes über die Förderung der Beseitigung der Folgen von extremen Wetterereignissen Wald.
Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität unter der Lupe
Der BLHV hatte Gelegenheit, den Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) vom 12. Juni zu prüfen im Blick auf mögliche Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf vom März dieses Jahres.