Fortschritte
In Sachen Insektenschutzprogramm zeichnet sich ab, dass der Appell von BLHV-Präsident Werner Räpple an die Landesregierung erste Früchte trägt.
Kommentar: Der BLHV will noch weniger Nitratgebiete
Die Verringerung der Nitratgebiete ist ein Erfolg der berufsständischen Arbeit. Seit einem Jahr steht der BLHV im Austausch mit den Landesministerien.
Extra-Auflagen in Nitratgebieten
Verschärfungen – In Nitratgebieten gelten verschärfte Regeln für die Bewirtschaftung der Flächen.
Die Nitratgebiete werden kleiner
Düngeverordnung – Der Anteil der Nitratgebiete, in denen verschärfte Auflagen gelten, wird von neun Prozent auf 1,5 Prozent der Landesfläche zurückgehen. Der BLHV wertet dies als gerechten Lohn für erhebliche Anstrengungen der Landwirtschaft im Land.
Eilmeldung – Karte Nitratgebiete BW ist da
Zur Umsetzung der Düngeverordnung das MLR heute Morgen die neu zu erlassende VO DüVGebiete in die Anhörung gegeben, siehe Anhang.
Insekten schützen – ohne Existenzen zu vernichten!
Der BLHV hat ein Infoblatt über das Aktionsprogramm Insektenschutz veröffentlicht.
Schutzzonen für Weidetiere nötig
Wolf: Im Schwarzwald gibt es aktuell nachgewiesen zwei residente Wölfe. Der BLHV setzt sich stark für eine Bejagung und Populationsbegrenzung des Wolfes ein.
Kontrolleur will jede Düngegabe sehen
Agrardienst – Seit Mai dieses Jahres ist die neue Düngeverordnung in Kraft. Eine der Änderungen ist, dass für das Jahr 2020 neue Aufzeichnungen anstelle des bisherigen Nährstoffvergleichs erstellt werden müssen. Der Agrardienst Baden hat sein Dienstleistungsangebot angepasst.
Auch der Gesellschaftsvertrag wurde thematisiert
Kulturlandschaftsrat: Das erste Treffen zur Einrichtung eines Kulturlandschaftsrates war auch aus Sicht von BLHV-Präsident Werner Räpple ein gelungener Auftakt.
Hoftor auf für Schwalben!
Aktion: Die Bauernverbände in Baden-Württemberg rufen gemeinsam mit dem NABU dazu auf, Höfe schwalbenfreundlich zu gestalten. Ein Flyer informiert über die Möglichkeiten, Gebäude mit Nistplatzangeboten erhalten Plaketten.