CDU-Agrarausschuss kämpft für Öffnungsklausel
Der CDU-Agrarausschuss Südbaden hat bei baden-württembergischen Bundespolitikern der Unionsfraktion um Unterstützung gebeten im Einsatz für ein Insektenschutzgesetz des Bundes, das den kooperativen Weg in Baden-Württemberg offen hält.
Klimaseminar über Humus
Am Dienstag, 9. Februar, findet um 19 Uhr das vorerst letzte Klimaseminar des BLHV statt. Zum Abschluss der Reihe dieser Online-Veranstaltungen geht es um das Thema Humusaufbau.
BLHV-Basis appelliert an die Kanzlerin
Die beteiligten Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt konnten sich bislang nicht auf eine gemeinsame Linie beim anstehenden Insektenschutzprogramm einigen.
Beharrlicher Einsatz in Sachen Insekten
Der BLHV ist seit vielen Monaten auf verschiedenen Ebenen aktiv, um beim Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung auf Lösungen zu drängen, die für Bauern praktikabel sind und ihnen buchstäblich „die Luft zum Atmen“ lassen.
Biotopschutz unter die Lupe genommen
Bundesnaturschutzgesetz – Durch das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorangetriebene Insektenschutzgesetz soll artenreiches Grünland zum gesetzlich geschützten Biotop werden. Bauernverbände und Bundeslandwirtschaftsministerium sind gegen diesen Ansatz.
Agrarökologische Lernbetriebe gesucht
EU-Projekt FarmTrain bietet Online-Plattform.
Fortschritte
In Sachen Insektenschutzprogramm zeichnet sich ab, dass der Appell von BLHV-Präsident Werner Räpple an die Landesregierung erste Früchte trägt.
Kommentar: Der BLHV will noch weniger Nitratgebiete
Die Verringerung der Nitratgebiete ist ein Erfolg der berufsständischen Arbeit. Seit einem Jahr steht der BLHV im Austausch mit den Landesministerien.
Extra-Auflagen in Nitratgebieten
Verschärfungen – In Nitratgebieten gelten verschärfte Regeln für die Bewirtschaftung der Flächen.
Die Nitratgebiete werden kleiner
Düngeverordnung – Der Anteil der Nitratgebiete, in denen verschärfte Auflagen gelten, wird von neun Prozent auf 1,5 Prozent der Landesfläche zurückgehen. Der BLHV wertet dies als gerechten Lohn für erhebliche Anstrengungen der Landwirtschaft im Land.