BLHV-Einblicke: Regenerative Landwirtschaft
Der BHLV lädt ein zum Onlinevortrag „Regenerative Landwirtschaft“ mit Michael Reber am Freitag, den 26.03.2021, 19 Uhr.
Kommentar: Lehren aus dem Greenpeace-Rückzug
Wir brauchen eine neue Dialogkultur zwischen Politik, Naturschutz, Gesellschaft und Landwirtschaft, darin sind sich alle einig. Denn es gilt der Grundsatz, dass wir unsere künftigen Herausforderungen nur gemeinsam meistern können.
Kommentar: Stallhaltung in Mittelgebirgen fördern
Die grünen Landesregierungen haben sich bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für eine gekoppelte Prämie für Mutterschafe und Mutterziegen in Verbindung mit Weidehaltung eingesetzt.
Einiges erreicht, aber noch viel zu tun
BLHV-Präsident Werner Räpple diskutierte in einer Videokonferenz mit dem Vorstand des Verbandes über die Ergebnisse des Kabinettsbeschlusses zum Insektenschutzpaket.
CDU-Agrarausschuss kämpft für Öffnungsklausel
Der CDU-Agrarausschuss Südbaden hat bei baden-württembergischen Bundespolitikern der Unionsfraktion um Unterstützung gebeten im Einsatz für ein Insektenschutzgesetz des Bundes, das den kooperativen Weg in Baden-Württemberg offen hält.
Klimaseminar über Humus
Am Dienstag, 9. Februar, findet um 19 Uhr das vorerst letzte Klimaseminar des BLHV statt. Zum Abschluss der Reihe dieser Online-Veranstaltungen geht es um das Thema Humusaufbau.
BLHV-Basis appelliert an die Kanzlerin
Die beteiligten Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt konnten sich bislang nicht auf eine gemeinsame Linie beim anstehenden Insektenschutzprogramm einigen.
Beharrlicher Einsatz in Sachen Insekten
Der BLHV ist seit vielen Monaten auf verschiedenen Ebenen aktiv, um beim Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung auf Lösungen zu drängen, die für Bauern praktikabel sind und ihnen buchstäblich „die Luft zum Atmen“ lassen.
Biotopschutz unter die Lupe genommen
Bundesnaturschutzgesetz – Durch das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorangetriebene Insektenschutzgesetz soll artenreiches Grünland zum gesetzlich geschützten Biotop werden. Bauernverbände und Bundeslandwirtschaftsministerium sind gegen diesen Ansatz.
Agrarökologische Lernbetriebe gesucht
EU-Projekt FarmTrain bietet Online-Plattform.