Kooperationswille der Bauern in Gefahr
Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Insektenschutzpaket appelliert der BLHV erneut, bei der Ausgestaltung vor allem dem kooperativen Naturschutz Vorrang zu geben.
Den Wald im Land angepasst bewirtschaften
Der Wald in Baden-Württemberg soll weiterhin forstwirtschaftlich genutzt werden und den umweltfreundlichen Rohstoff Holz liefern. Dies fordert ein Bündnis aus mehreren Verbänden im Land, darunter der BLHV.
Kommentar: Klimaschutz am Vorbild der Natur
Grün-Schwarz will in Baden-Württemberg gemeinsam in eine zweite Legislaturperiode starten, so weit ist man sich in Stuttgart schon einig.
Wiesenmeisterschaften 2021
In diesem Jahr richtet sich die Wiesenmeisterschaft an Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen im Schwarzwald-Baar-Kreis ab 500 m ü. NN, die auch im Naturpark Südschwarzwald liegen.
Investitionsprogramm geht geordnet in die nächste Runde
Wer eine Investition in emissionsmindernde Technik plant, sollte sich schnellstmöglich bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank registrieren.
BLHV-Einblicke: Regenerative Landwirtschaft
Der BHLV lädt ein zum Onlinevortrag „Regenerative Landwirtschaft“ mit Michael Reber am Freitag, den 26.03.2021, 19 Uhr.
Kommentar: Lehren aus dem Greenpeace-Rückzug
Wir brauchen eine neue Dialogkultur zwischen Politik, Naturschutz, Gesellschaft und Landwirtschaft, darin sind sich alle einig. Denn es gilt der Grundsatz, dass wir unsere künftigen Herausforderungen nur gemeinsam meistern können.
Kommentar: Stallhaltung in Mittelgebirgen fördern
Die grünen Landesregierungen haben sich bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für eine gekoppelte Prämie für Mutterschafe und Mutterziegen in Verbindung mit Weidehaltung eingesetzt.
Einiges erreicht, aber noch viel zu tun
BLHV-Präsident Werner Räpple diskutierte in einer Videokonferenz mit dem Vorstand des Verbandes über die Ergebnisse des Kabinettsbeschlusses zum Insektenschutzpaket.
CDU-Agrarausschuss kämpft für Öffnungsklausel
Der CDU-Agrarausschuss Südbaden hat bei baden-württembergischen Bundespolitikern der Unionsfraktion um Unterstützung gebeten im Einsatz für ein Insektenschutzgesetz des Bundes, das den kooperativen Weg in Baden-Württemberg offen hält.