Ökoausschuss mit neuen Vorsitzenden
Der BLHV-Ökoausschuss wählte bei seiner Sitzung am 25. März gleich drei Vorsitzende: Johannes Schwörer, Martin Brengartner und Timo Manger.
Viele Fragen geklärt
Umweltausschuss: Das Fachgremium des BLHV tagte und tauschte sich zu aktuellen politischen Themen aus. Neben Biotopverbund, Naturwiederherstellungsverordnung und FFH wurde auch über bereits erzielte Erfolge diskutiert.
AfH zur Vision für die Landwirtschaft
Die EU-Vision hat eine große Schnittmenge mit den Forderungen, welche die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft verabschiedet hat.
Vergrämungsabschüsse werden erleichtert
Die wachsende Saatkrähen-Population verursacht steigende Schäden in der Landwirtschaft. Nun sollen Allgemeinverfügungen Vergrämungsabschüsse erleichtern. Ein neues Meldeportal vom Land Baden-Württemberg soll dabei helfen, Schäden zentral zu erfassen.
17. März LEV: Aufwertung von FFH-Mähwiesen und deren Fördermöglichkeiten
Einladung zur Infoveranstaltung des BLHV und des LEV Breisgau-Hochschwarzwald e.V. zum Thema Aufwertung von FFH-Mähwiesen und deren Fördermöglichkeiten.
Gemeinsam wachsen
Die Landwirtschaft lebt von Innovation und Gemeinschaft – das bewies eine Veranstaltungsreihe des BLHV diesen Winter. Auf vier Betrieben konnten sich Landwirte über verschiedene Betriebskonzepte informieren.
Öko-Verbände fordern Existenzsicherung
Die ökologischen Landbauverbände der AÖL setzen sich seit Beginn des Pilotverfahrens für eine möglichst lösungsorientierte Umsetzung der Weidepflicht ein.
Schäden sind nicht mehr zu rechtfertigen
Die durch Saat- und Rabenkrähen verursachten Schäden in der Landwirtschaft nehmen zu. Gleichzeitig drohen Mittel gegen den Vogelfraß ihre Zulassung zu verlieren. Um das Ausmaß zu verdeutlichen, fand auf dem Betrieb von Alexander Meyer in Bad Krozingen-Tunsel ein Austausch mit Reinhold Pix MdL (Grüne) statt.
Flurneuordnung
Am Mittwoch, dem 8. Januar tauschten sich Vertreter des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg (VTG) und des BLHV über aktuelle und zukünftige Themen der Flurneuordnung aus. Diese erstreckten sich vom Ausbau der Rheintalbahn über den Bedarf zeitgemäßer Hofzufahrten bis hin zu den Notwendigkeiten und Chancen der Flurneuordnung innerhalb des Weinbaus
Vorbehalte gegenüber FFH bleiben bestehen
Im BLHV-Strukturausschuss zogen Landwirte eine kritische Bilanz nach zwei Jahren FAKT. Zudem wurde das Positionspapier von CDU/CSU zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027 gründlich geprüft.