Kommentar: Jetzt liefern: Südbaden braucht Verlässlichkeit und Mut
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen, der Vertrag liegt auf dem Tisch. Vieles deutet auf Bewegung hin, doch eines ist klar: Für die südbadischen Betriebe bleiben enorme Baustellen. Es ist gut, dass die Verhandlungen zügig beendet wurden. Doch der Vertrag selbst bietet eher ein Sammelsurium an Absichtserklärungen als ein klares Zukunftsprogramm für unsere bäuerlichen Familienbetriebe.
Kein Politikwechsel, aber ein guter Start
Geteilter Meinung ist man in der Agrarbranche über den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Man kann nicht recht sagen, ob man damit nun zufrieden sein soll oder nicht. Der Deutsche Bauernverband ist jedenfalls enttäuscht.
27. Mai: Regio Food Festival in Freiburg
Am 27. Mai wird die Freiburger Innenstadt zum Treffpunkt für alle, die gutes Essen lieben – und wissen wollen, wo es herkommt. Beim ersten Regio-Food-Festival erwarten euch Stände von regionalen Betrieben, die mit viel Leidenschaft und Handwerk das präsentieren, was unsere Region kulinarisch besonders macht.
12. Mai: Acker-Meal-Prep leicht gemacht – Kochkurs bei der AOK
Gesunde und schnelle Rezepte für den Feldalltag! BLHV und AOK laden zur Ernährungswerkstatt für Landwirtinnen und Landwirte ein.
Projekt: Förderung der Boden-Biodiversität zur dauerhaften Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit intelligentem Ackerbau – InA 2030
Das Projekt InA 2030 zielt darauf ab, durch Förderung der Boden-Biodiversität die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
„Üben Sie sich im Loslassen“
Jubiläum: Der Landseniorenverband Südbaden im BLHV hat am 6. April in Meßkirch-Heudorf mit über 160 Gästen sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Landsenioren-Präsident Hermann Ritter konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Landfrauen, des BLHV und der Landjugend.
Auszahlung läuft
Auf Nachfrage bestätigte das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) dem BLHV, dass die Bewilligungsrunden zur Auszahlung der FAKT-Gelder aus dem Jahr 2024 angelaufen sind.
Weiterbildung
Vergangene Woche haben sich die Bezirksgeschäftsführer, Rechts- und Steuerberater des BLHV zur Fortbildung über rechtliche sowie steuerliche Fragen bei der Hofübergabe getroffen. Ein wichtiges Thema war die Übergabe an mehrere Übernehmer.
Die Qualität muss hoch bleiben
Der gemeinsame Bildungsausschuss tagte in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) und diskutierte die Weiterentwicklung des Zukunftskonzepts. An der ALH wurden die Fortschritte, welche im Bereich der Fachschulkonzeption erreicht wurden, hervorgehoben.
Arbeitskreis Weinbau
Kurzfristige Lösungen für weinbauliche Flächen sind besonders wichtig. Außerdem will man sich um ein Marktentlastungsprogramm kümmern. Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung des AK Weinbau haben sich wieder engagierte Winzerinnen und Winzer zur Erstellung eines Arbeitspapieres zum Thema Flächennutzung im Haus der Bauern getroffen.