26. Juni: Ausflug der Landsenioren der Bodenseeregion
Wir laden ein am Mittwoch, 26. Juni 2024 zur Besichtigung des Gaggli Nudelhauses in Mengen und der Hirschbrauerei in Wurmlingen.
26. Juni: Weidestammtisch Aitern
Am 26. Juni 2024 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr findet der Weidestammtisch des Herdenschutzprojekts in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind auf der Rinder GbR, Belchenstr. 40 in 79677 Aitern statt.
4. und 5. Juli: Weidetagung in Bernau
Unter dem Titel „Weiden im Hochschwarzwald – wertvolle Lebensräume – neue Konzepte“ widmet sich die Veranstaltung der Entstehungsgeschichte, den Herausforderungen aber auch insbesondere den Chancen für die Entwicklung der Weiden im Südschwarzwald
Blitzumfrage Fördergelder
Aus verschiedenen Landkreisen wurde beim BLHV gemeldet, dass die Fördermittel aus FAKT, Junglandwirteprämie und Ökoregelung noch nicht oder nur teilweise ausgezahlt wurden. Mit dieser Blitzumfrage möchten wir genauere Übersicht des Auszahlungsstands erhalten.
13. Juni: Weidestammtisch Höchenschwand
Am 13. Juni 2024 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr findet auf dem Betrieb Tröndle GbR, Oberweschnegg 6 in 79862 Höchenschwand der erste Weidestammtisch des Herdenschutzprojekts Südschwarzwald in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind ein.
Herdenschutz für Rinder 2 .0
Vor gut einem Jahr wurde in Baden-Württemberg ein „zumutbares“ Herdenschutzkonzept für Rinder veröffentlicht. Nun gab es erste Anpassungen in der Alterklasse 2 – also bei Rindern älter als acht Wochen – und auch die Fördersätze wurden festgelegt
8. Mai: Weideabend Schonach
Am 8. Mai findet eine Infoveranstaltung zum Thema Herdenschutz und Zaunbau für Rinderhalter in Schonach statt. Der Termin ist von 17 bis 21 Uhr.
3. Mai: „Hofgespräch“ mit Dr. Andreas Schwab
Am 3. Mai 2024 findet auf dem Betrieb Thomas Bantle ein Hofgespräch mit Dr. Andreas Schwab, südbadischer Europaabgeordneter und Bezirksvorsitzender der CDU Südbaden, statt.
Rehkitze und Mahd
In der Vergangenheit wurden immer wieder Landwirte wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz bestraft, wenn sie Rehkitze beim Mähen verletzt oder getötet haben. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern wichtig.
Forderung: Kälber in der Region behalten
Der BLHV-Vorstand hat eine Position zur FAKT G7 Förderung verabschiedet. Der Grundgedanke dieser Fördermaßnahme ist gut (weniger Kälbertransport, Kälber in der Region halten), allerdings ist die Vergütung zu niedrig angesetzt und der bürokratische Aufwand der Beantragung zu hoch. Der BLHV fordert daher ein Senken des bürokratischen Aufwands sowie eine höhere Fördersumme.